Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LED-Protector von Littlefuse - Evonik / Kunststoffe (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 09.08.2015, 17:31 Uhr

» Hi Gerald,
»
» ich bin immer wieder begeistert welche interessanten Produkte die
» Hersteller auf den Markt bringen. Vor allem aber dass Du immer wieder mit
» solchen Leckerbissen aufwarten kannst - einfach nur gigantisch! Danke!
»
» In der Tat habe ich in der Vergangenheit bei Experimenten mit LED-Ketten
» Ausfälle gehabt, die ich mir nicht erklären konnte. Das war ja nicht so
» tragisch, da ja kein Auftrag dahinter stand. Es warten ja noch genügend
» andere angefangene Projekte darauf wieder aus den Tiefen des
» Labor/Bastelkellers hervorgekramt zu werden.
»
» Aber nun werde ich mich auf Grund dieser neuen Erkenntnisse nochmals daran
» wagen.
» Zunächst einmal muss ich eine Bezugsquelle ergründen.
»
» Eine Praxisfrage bleibt mir noch:
» soll ich die LEDs in klarem Schrumpfschlauch einbetten oder gibt es eine
» günstige, passend-viskose Vergussmasse in die ich den ganzen Schmodder
» eintauchen kann um ihn tropfenartig vergiesen zu können? UHU-Endfest300 zB
» ist zu dünnflüssig. Außerdem ist er ja nicht unbedingt dafür gedacht
» Elektronik zu vergiesen (man bedenke den TK), handelsübliche Silikone
» schlucken zu viel Licht.
»
» Gruß
» Ralf

---
Hi Ralf,

Hier, bei Evonik kaufe ich die Kunststoffteile und passenden Kleber ein:
http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/produkte/musterboxen-8bsadw4xmrm.html

Die gibt's von glasklar bis färbig angepasst.

Silikon glasklar wurde schon angesprochen.

Eigentlich musst ja nicht alles eingießen, die Häubchen der LEDs
sollten ja dicht sein, sodass lediglich der Print vergossen werden braucht.

Sonst, eben die LEDs in obige Kunststoffröhrchen rein stülpen, und
oben / unten mit Deckeln mitsamt durchgeführten der Kabeln abdichten.

Das Kabel wäre ein passendes zweipoliges, gemanteltes UV stabiles Kabel.
zB:-Vorschlag: Stecker-Buchse-Stecker-Buchse, jeweils fortlaufend zwischen den LEDs per gebener Anzahl (zB alle 5 oder 10 LEDs eine Steckkombi)
und am Ende, wo die letzte Buchse ist, kommt eine Drahtbrücke mit Dichtungsring.

Alles/Steckerkombis kannst in einem Schrumpfi mit Kleber dichtend einbauen.
Vorteil: du kannst Farben und Längen individuell gestalten.
Sehr leicht gehen zB >5 bis >=10mm_ige zu verarbeiten, musst nicht mikroklein fummeln.
SMD-Ketten gibt's ja zu Haufen zu kaufen. Auch diese haben die Schutzelemente mit am Print,
oder gar schon in der LED eingebaut. - zB: Kingbright, Avago, Cree, Osram...etc...

Ich mache, soweit ich nun irgendwann wieder dazukomme, ein RGB-Stecksystem, passend in Fliesenkreuze für die zB. Boden/Wand-Verfliesung.
Das hatte ich vor so zwei Jahren hier gepostet, bin aber nicht dazu gekommen, uff.
Aber ich mache es ähnlich, wobei ich alle LED-Module in die Verkabelung steckbar mache, zwecks stückweises erweitern, verdrahten.
Diese LEDs werden mit µC ausgestattet und somit adressierbar, um damit zB riesige Matrixen machen zu können.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Lichterketten - Fassungen - Norm - Umbau auf LED - cmyk61(R), 07.08.2015, 16:26 (Elektronik)
LED-Protector von Littlefuse - geralds(R), 08.08.2015, 23:24
LED-Protector von Littlefuse - A.(R), 09.08.2015, 09:34
LED-Protector von Littlefuse - geralds(R), 09.08.2015, 09:45
LED-Protector von Littlefuse - A.(R), 09.08.2015, 10:18
LED-Protector von Littlefuse - cmyk61(R), 09.08.2015, 12:38
LED-Protector von Littlefuse - xy(R), 09.08.2015, 15:25
LED-Protector von Littlefuse - cmyk61(R), 09.08.2015, 16:33
LED-Protector von Littlefuse - xy(R), 09.08.2015, 16:38
LED-Protector von Littlefuse - cmyk61(R), 09.08.2015, 16:57
LED-Protector von Littlefuse - A.(R), 09.08.2015, 16:59
LED-Protector von Littlefuse - Evonik / Kunststoffe - geralds(R), 09.08.2015, 17:31