Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Grobe Kühlkörperberechnung für Leistungs-LEDs "Powerbar" (Elektronik)

verfasst von JBE, 08.08.2015, 13:31 Uhr

» Hallo allerseits!
»
» Ich habe mich mal dazu entschlossen, mir eine LED-Leiste zuzulegen. Genauer
» gesagt einen "Powerbar V2":
» http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/High-Power-LED-Leisten/PowerBar-V2-LED-Leiste-Osram.html
» http://www.leds.de/out/media/PowerBar_2014%282%29.pdf
» (http://www.leds.de/out/media/PowerBar_2014.pdf)
»
» Die brauchen allerdings wahrscheinlich einen Kühlkörper, wenn man länger
» etwas davon haben will.
» Also habe ich erstmal versucht herausufinden, wie groß der denn sein soll..
» Der Hersteller macht reichlich wenige Angaben dazu.
»
» Bislang habe ich mir für Transistoren, genommen, was so an Kühlkörpern
» gerade da war, mit dem Hintergedanken, dass ich einfach einen neuen
» Transistor und einen etwas größeren Kühlkörper nehmen würde, falls er es
» nicht überlebt (was zum Glück noch nicht passiert ist - zumindest nicht
» wegen Überhitzung ;) ). Diese Vorgehensweise will ich mir bei den LEDs hier
» aber nicht leisten - im wahrsten Sinne...
»
» Also habe ich mal grob überschlagen, was der Kühlkörper so leisten muss
» (anhand dieser Formel:
» http://www.fischerelektronik.de/fileadmin/fischertemplates/download/Katalog/technischeerlaeuterungen_d.pdf):
»
» Eine einzelne LED wird mit ca. 1.5W versorgt, davon maximal 50% in
» Lichtleistung, sagen wir mal lieber 30%.
» Bleibt also gut 1W abzuführende Wärme..
» Die max. Halbleitertemperatur beträgt 120°C-20°C (-20°C Sicherheitsabschlag
» laut Anweisung), die Umgebungstemp. sei ca. 30°C+10°C (+ 10°C
» Sicherheitszuschlag - wieder laut Anweisung)
» Der Halbleiter Wärmewiderstand ist ca 10K/W.
»
» Was mir jetzt noch zu meinem Glück fehlt, ist der Wärmewiderstand der
» Platine, auf der die LED sitzt..
» Also augenscheinlich handelt es sich um eine 3-lagige (mindestens 2-lagig),
» 2x2cm^2 große Platine, die in der Nähe der LED mehrfach durchkontaktiert,
» und mit Schutzlack überzogen ist.
» Wird jemand aus diesen Infos schlau?? - Ich eher nicht.
» Was ist den so typischerweise der Wärmewiderstand einer solchen Platine -
» eher 1K/W, 10K/W, 100K/W ?!
»
» Wenn ich mal von 10K/W ausgehe, kommt am Ende für den Kühlkörper, für eine
» einzelne LED, ein maximaler Wärmewiderstand von ~40K/W heraus.
» Das kling schon nach recht viel - kennt jemand den Rth von beweger Luft?? -
» Wobei mir nicht wohl dabei wäre, auf den Kühlkörper zu verzichten. Tut's
» dann wohl auch eine 3cm*(3+x)cm*2mm Stahlleiste??
»
» Bei 12 LEDs würde ein Kühlkörper mit Rth_max von ~3K/W benötigt. Das klingt
» schon reeller - aber immernoch nicht wirklich kritisch..
»
» ...Ach, und weiß hier jemand wie groß wohl der Wärmewiderstand von
» Tesafilm/Gefrierbeuteln ist?? Ich habe hier gerade nichts anderes da, für
» den Fall, dass ich die LEDs zusätzlich elektrisch vom Kühlkörper isolieren
» muss... :-D

ich rechne mit der angegebenen leistung, wenn led 1,5 W hat, dann ziehe ich diese auch heran, fertich. zweitens werde ich nie eine led bis zur leistunggrenze betreiben, viel heller wird sie nicht leuchten dadurch , schon gar nicht das auge nimmt diesen effekt auf, messbar ist es mit luxmeter, aber das auge ist alles andere als linear.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=213292



Gesamter Thread:

Grobe Kühlkörperberechnung für Leistungs-LEDs "Powerbar" - LED it be, 06.08.2015, 18:12 (Elektronik)
Grobe Kühlkörperberechnung für Leistungs-LEDs "Powerbar" - Offroad GTI(R), 06.08.2015, 18:42
Grobe Kühlkörperberechnung für Leistungs-LEDs "Powerbar" - LED it be, 06.08.2015, 21:39
Grobe Kühlkörperberechnung für Leistungs-LEDs "Powerbar" - JBE, 08.08.2015, 13:31