Forum
Grobe Kühlkörperberechnung für Leistungs-LEDs "Powerbar" (Elektronik)
» Für die sowieso schon geringe Lebensdauer Deiner LED
Was verstehst du unter "gering"? Ich dachte, dass man unter idealen Bedungungen von mehreren 100.000h, und bei nicht so idealen immernoch von mehreren 10.000h ausgeht..
Mir würden sogar mehrere 1000h genügen, wobei wir da ja schon in den Bereich der ollen Glühlampe kommen.
» zu K/W ob das nun einen größeren Kühlkörper bedeutet oder nicht, folgende
» Eselsbrücke:
»
» Die Maßeinheit ist Kelvin pro Watt (Temperaturerhöhung) - logischerweise
» erhöht sich die Temperatur bei 30K/W um 30K, bei einem KK mit 0,3K/W um
» eben NUR 0,3K bei einer eingebrachten Wärmeleistung von 1W
Wo ist da die Eselsbrücke? Das ist eine voll ausgebaute Autobahnbrücke..
»
» Ein bisschen optimistisch sein - ja klar.
» Das ändert nichts an der Tatsache dass die Elektrotechnik eine
» wissenschaftliche Disziplin ist. Außer Glaskugeln zum weissagen von
» Anfragen und lila 555 gibts hier nix zu raten.
Raten nein - Approximieren schon. Gerade bei diesem Thema macht man eigentlich nichts anderes..
Man könnte es auch als "Raten mit Abschätzung" (statt ins blaue hinein) nennen.
»
» Aber für einen schönen Lerneffekt:
»
» Betreib Deine LED doch mal ohne, dann mit Deinem und dann mit einem knapp
» berechneten Kühlkörper und einem großzügig dimensionierten und einem massiv
» überdimensionierten Wärmewiderstand und zeichne eine Lebensdauerkurve auf.
Soviel Zeit habe ich nicht.
»
» Wenn Du es so richtig semiprofessionell machen willst, miss mal den
» Lichtstrom (es dürfte auch die Helligkeit reichen) für alle 5 Fälle während
» der Lebensdauer...
» Da kommen schöne Kurven bei raus. Die kannst Du allerdings auch bei zB
» Osram bekommen. Google mal nach datasheet golden dragon.
Habe jetzt nicht direkt danach gesucht, aber die Art von Graphen kenne ich:
An der Zeitachse steht zwar die Einheit [h], aber die Bemaßung fehlt.. sehr professionell.
» fragt sich nur für wie lange? Zahnpasta hat einen Verkrustfaktor von 0,23
» Kr/a hingegen ist WLP deutlich länger pastös.
Das stimmt wohl. Dafür riecht man immer die pure Frische, wenn es warm wird..
Naja, der Kr/a-Faktor dürfte bei Thermoplasten, wie den Folien vernachlässigbar bzw nicht vorhanden sein.
» TJAAA, ein Denkfehler: bei der Montage reduzierst Du die aktive Kühlfläche
» um 50% folglich brauchst Du mindestens 2x TO220 und ein Kühlaggregat das
» Dir die Raumtemperatur bei nominalen 20°C hält.
Verdammt! Naja wenn schon denn schon: Dann kühle ich den gr0ßen Transistor noch mit einem weiteren kleinen Transistor, usw. Zum Schluss dann SMD.
Gesamter Thread:



