Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Grobe Kühlkörperberechnung für Leistungs-LEDs "Powerbar" (Elektronik)

verfasst von LED it be, 06.08.2015, 21:39 Uhr

» Wenn überhaupt 30%. Überschlagsmäßig kannst du auch die reine elektrische
» Leistung für die Berechnung heranziehen (dann hast du automatisch einen
» Sicherheitspuffer)

Mann muss auch ein bisschen optimistisch sein.. Mit der vollen elektrischen Leistung rechne ich dann, wenn die LED nicht mehr leuchtet..

» » Der Halbleiter Wärmewiderstand ist ca 10K/W.
» Laut wem?

Laut Hersteller. Warum? Zu viel - zu wenig?

» Leider gibt es zu den Teilen kein richtiges Datenblatt.

Sieht aus, wie eine beschichtete Platine..

» Wie gut, dass "viel" in diesem Fall bedeutet, dass der Kühlkörper recht
» klein ausfällt.

...Was mich leider wundern würde...

» » dann wohl auch eine 3cm*(3+x)cm*2mm Stahlleiste??
» Typischer Weise nimmt man dafür Aluminium.

Noch besser Kupfer. Das Problem ist nur, dass auf den Metallen kein Magnet zwecks variabler Justierung/Isolation
hält
Eisen hinter dem Alu würde den Anpressdruck des Magneten verringern.

» Wenn du für eine LED 40K/W berechnest, sind es für den Streifen in etwa
» auch 40.

Das bezweifle ich. Zumindest bei gegebenem Kühlkörper.
Wie schon angedeutet, klingen die 40K/W schon fast so, als würde eine einzelne LED ohne Kühlkörper auskommen, was ich bei 12 LEDs am Stück aber nicht glauben kann..

» Dafür gibt es Isolierfoligen mit sehr geringem thermischen Widerstand.

..Die ich aber nicht hier habe..

» Tesafilm und dergleichen hat dort nichts verloren.

Naja. Zahnpasta als Wärmeleitpaste eigentlich auch nicht. Allerdings schwirrt mir dazu noch im Hinterkopf herum, dass ein Vergleich von WLP und Zahnpasta ähnlich gute Rth geliefert hat.
Gefrierbeutel sollte bis 110°C aushalten. Daran soll es also nicht scheitern..
Tesa sollte auch so in der Größenordnung liegen. Die Frage ist also, ob der Rth der dünnen Schicht Folie überhaupt ins Gewicht fällt. - Der Rth von WLP/Zahnpasta wird ja i.A. auch vernachlässigt!
Frischhaltefolie ist leider zu dünn zum Isolieren.

Mal noch ein anderer Ansatz: Wenn man mal davon ausgeht, dass so ein TO-220-Gehäuse ca. 1W ab kann. Warum nicht einfach einen Leistungstransistor als Kühlkörper nehmen..
..Die sind auch nicht aus Alu..



Gesamter Thread:

Grobe Kühlkörperberechnung für Leistungs-LEDs "Powerbar" - LED it be, 06.08.2015, 18:12 (Elektronik)
Grobe Kühlkörperberechnung für Leistungs-LEDs "Powerbar" - Offroad GTI(R), 06.08.2015, 18:42
Grobe Kühlkörperberechnung für Leistungs-LEDs "Powerbar" - LED it be, 06.08.2015, 21:39