Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Watt beim Lötkolben (Elektronik)

verfasst von Offroad GTI(R), 06.08.2015, 17:25 Uhr
(editiert von Offroad GTI am 06.08.2015 um 18:29)

» ich habe einen Lötkolben (ohne Lötstation, nur mit Netzkabel)
Das ist schon mal schlecht. Noch schlechter ist allerdings, dass die Nennleistung nicht draufsteht.

» Wie mache ich das?
Das offensichtliche, nämlich Messen, wurde ja schon gesagt. Messungen an Netzspannung, und dann auch noch Strommessungen, sind für einen Laien (der Fragestellung nach zu urteilen) aber nicht gerade zu empfehlen.

Einen groben Anhaltspunkt gibt dir auch der Kaltwiderstand*, mit welchem du die Nennleistung ansatzweise bestimmen kannst.
Besser ist es, du heizt ihn auf, und misst dann den Widerstand. In der kurzen Zeit vom Trennen aus der Steckdose und der Messung hat sich die Temperatur (und damit der Widerstand) ja quasi nicht verändert und du kannst den Heißwiderstand messen, womit du die Nennleistung wesentlich genauer bestimmen kannst.
Im einfachsten Fall rechnest du einfach mit 230V Nennspannung. Wenn es genauer werden soll, muss die aktuelle Netzspannung auch gemessen werden (ist aber eigentlich überflüssig, da es um keine lebenswichtige Rechnung geht ;-) )

*) Heizwicklungen in Lötkolben weisen nur ein geringes Kaltleiterverhalten auf. Heiß- und Kaltwiderstand unterscheiden sich also nicht in besonderem Maße.
Anders als bspw. Glühlampen, welche ein sehr ausgeprägtes Kaltleiterverhalten an den Tag legen. Da liegt dann schnell mal der Faktor 10 (also zehn mal geringerer Kaltwiderstand) dazwischen.



Gesamter Thread:

Watt beim Lötkolben - Steffi, 06.08.2015, 11:13 (Elektronik)
Watt beim Lötkolben - Kendiman(R), 06.08.2015, 11:22
Watt beim Lötkolben - Offroad GTI(R), 06.08.2015, 17:25
Watt beim Lötkolben - cmyk61(R), 07.08.2015, 08:41
Watt beim Lötkolben - wastel(R), 08.08.2015, 08:57