Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Stromstoßschalter - Hilfskontakt! (Bauelemente)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 06.08.2015, 09:27 Uhr
(editiert von geralds am 06.08.2015 um 09:32)

Hi,

» Hi, meine Mail auf deine letzte folgend hast du bekommen?

Ja, habe ich bekommen, 29.7; 6h17.
-> wir unterhielten uns über das parallel Schalten der S-Schalter, bzw. prallele Transis /wired OR/.
Dabei fragtest du über Produkte.

Zwei Tage vorher am Abend, 27.7.; 20h44, mailte ich dir diese Links.

»
» » Diese Stromstoßschalter haben 1 bis 2, 4 Hauptkontakte und ansteckbare
» Hilfskontakte.
» Dann muss ich mir das nochmal anschauen. Bei Schützen hab ich sowas schon
» mal gesehen, die haben ihre Haltespannung auch auf einem Kontakt. Für
» Relais hab ich den Hinweis gefunden dass die einzelnen Schalter bei manchen
» Modellen nicht auf verschiedenem Potential liegen dürfen. Da wusste ich
» nicht genau auf was ich achten muss.
»
»
» » Anbaumäßig kannst noch, -Emailvorschlag- ein Printchen
» » mit Spannungsindikator bzw. Stromindikator, oder beides auf dem
» Printchen, zu basteln.
» Wäre interessant, aber ins 230V Netz noch was einbasteln lass ich lieber
» bleiben. Wenn mein Controller den Hilfskontakt prüft weiß er ja was Sache
» ist.
» Was wär das eigentlich für eine Indikator gewesen?
» Anhang war keiner an der Mail, sollte es?
»

Wie gesagt, Mail vom 27.7.

Keine Angst vor 230V... :-D
Der Spannungsindikator ist ja leicht zu machen - einfach wie ein Kondinetzteilchen;
Spannungsteiler und einen ganz kleinen Signalübertrager, der das Signal vom Netz galvanisch trennt.
Alternativ kannst ja auch einen Optokoppler nehmen, um vom Netz getrennt zu werden.
Es ist einfach ein Scheinleistungsding, der eben nur die Amplitude verringert.
Diese Amplitude ist leistungslos, reicht in seiner Höhe als Betrag um zB. eine Überspannung 230 +10%,
Nominal 230V, Unterspannung 230 +10% auswertbar macht.
An der Sek.-Seite des Übertragers ist dann einfach ein (aktiver) Gleichrichter
und eine Zener 5,1V // oder 3,9V zur Amplitudenbegrenzung.

Ähnlich gehst mit der Stromanzeige vor.
Dort reicht einfach ein Stromsensor - ein Spulenring, der sek. eine Spannung ausgibt, gemäß Stromstärke.
Der Bürdenwiderstand macht daraus eine Spannung zum Abgreifen.

===>> Das ganze Spielchen gibt es natürlich auch als fertiges Modul im "Front-End"-Bereich solcher Haussteuerungen.
Allerdings wird dort mit Spezi-ICs gemessen, was du ja nicht brauchst.
Für deinen Fall ist's einfach ein "Vorhanden/nicht vorhanden".

So machst eben Anzahlen gemäß deinen geplanten Linien, bzw. Strecken.
Auf der internen Seite(sekundäre) digitalisierst von mir aus
und schiebst das in ein Eingangs-Schieberegister zum Rechner.
Die Signale kannst ja auch sofort digitalisieren,
indem zu eine zB. Spannungs-Frequenzwandlung machst.
zB: "über" - schnelles Blinken, "nominal" - kein blinken, "unter" - langsames Blinken....
Diese Frequenzen schiebst dann ins Schieberegister.
-> du hättest dann zwei Richtungen:
Senden zu den Aktoren, Empfangen von den Sensoren.

.. wie auch immer... --> "Transpondertechnik" kennst du sicher.
https://de.wikipedia.org/wiki/Transponder

Feldbussysteme: I2C, RS485; EIB/KNX, DALI,.. um einige zu nennen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Feldbus

In etwa in diese Richtungen sind meine Ideen. - Was man halt im Haus "genormt" verwendet.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Stromstoßschalter mit Rückmeldekontakt - wastel(R), 05.08.2015, 18:20 (Bauelemente)
Stromstoßschalter - Hilfskontakt! - geralds(R), 05.08.2015, 18:43
Stromstoßschalter - Hilfskontakt! - wastel(R), 05.08.2015, 22:12
Stromstoßschalter - Hilfskontakt! - Tuxel, 06.08.2015, 00:26
Stromstoßschalter - Hilfskontakt! - geralds(R), 06.08.2015, 09:27
Stromstoßschalter mit Rückmeldekontakt - Samor_De, 06.08.2015, 02:04
Stromstoßschalter mit Rückmeldekontakt - wastel(R), 06.08.2015, 06:23