Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

die Amplitude ... (Elektronik)

verfasst von Eberhard(R)  E-Mail, 19.07.2015, 12:18 Uhr
(editiert von Eberhard am 19.07.2015 um 12:19)

... des Sendeimpulses hat - je nach Leitungsdämpfung - einerseits natürlich direkt einen Einfluss auf die messbare Leitungslänge.
Dazu muss für die beiden Komparatorschwellen noch ein optimaler Kompromiss gefunden werden (Messempfindlichkeit vs. Störunempfindlichkeit).

Andererseits wird Dein selbst gebautes Messgerät vermutlich nicht ganz so aufwendig sein, wie das untersuchte professionelle. ;-)

Nun, wenn die Impulserzeugung gut klappt, fehlt nur noch die digitale Auswerteschaltung - die nächste Herausforderung.
Ein FPGA/CPLD oder etwas von der Stange?

Machbar ist das schon - sportlich eben. :cool:

Die Schnittstelle zum µC ist dann vielleicht nicht mehr so aufwendig (ggf. im FPGA/CPLD-Design mit integriert).

Und wenn ich ehrlich bin: Mehr als ein paar 100m Testkabel bringe ich in Summe spontan kaum zusammen. Aber 8km? :no:
Was für eine Messstrecke soll das denn werden und was ist der Sinn der Übung für ein so langes Kabel?

Wie auch immer - gute Fortschritte!



Gesamter Thread:

Schaltungsoptimierung - ChrisSo1986(R), 16.07.2015, 14:11 (Elektronik)
Schaltungsoptimierung - Altgeselle(R), 17.07.2015, 08:45
Schaltungsoptimierung - ChrisSo1986(R), 17.07.2015, 11:09
Schaltungsoptimierung - Eberhard(R), 17.07.2015, 19:41
Schaltungsoptimierung - ChrisSo1986(R), 18.07.2015, 17:43
die Amplitude ... - Eberhard(R), 19.07.2015, 12:18