Forum
beim Überprüfen ... (Elektronik)
... kann man offensichtlich auch etwas lernen.
Zumindest sollte man im WWW nicht alles ungeprüft glauben.
Einem gedruckten Buch würde ich aber wirklich mehr Zuverlässigkeit abverlangen.
Wenn ich mich nicht täusche, gibt es im Beispiel der FH Kiel den gezeigten dynamischen Hazard allerdings tatsächlich, nämlich wenn man bei x0 = x2 = x3 = 1 (statt wie im Originalzeitdiagramm alle gleich 0, was ja wegen den UND-Gattern nicht wirklich etwas Sinnvolles ergibt) in der Originalschaltung beim unteren Inverter ohne Verzögerung arbeitet, denn der statische Hazard ist verursacht durch den oberen Inverter bei /x1:
Offensichtlich blendet eine Verzögerung im unteren Inverter den statischen Hazard des oberen Inverters wieder aus.
Aber vielleicht bilde ich mir das momentan auch nur ein.
Gesamter Thread:




