Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lötkolben-"Regelung" (Schaltungstechnik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 08.07.2015, 17:18 Uhr
(editiert von olit am 08.07.2015 um 17:22)

»
» Mit Poti W1 stelle ich die Schwelle ein, bei der der Komparator IC1B kippt.
Das ist schon klar.

» Komischerweise hat er keine Hysterese, der müsste also etwas mitgekoppelt sein, finde ich. » Und der triggert den Monoflop mit dem 555. Schreibst Du ja auch unten.
Braucht er auch nicht! Der 555 kommt am Pin 2 auch mit einem schleichenden Signal klar.

» Die Angabe der Potentiale habe ich vom Trafo übernommen; auf dem steht das so drauf,
» wie ich es im Schaltbild gezeichnet habe. 0VAC ist das schwarze, 12VAC das blaue und
» 26VAC das grüne Kabel de3s Trafos
Was auf dem Trafo steht bedeutet aber, dass er so angeschaltet ist, dass die 26V gleich 0V entsprechen. Die 12 V sind dann 14V. Und die 26 eben 0V

» Habe gestern gemessen, das keramische Heizelement hat PTC-Eigenschaften. Bei
» Zimmertemp. 4,5ohm, bei ca. 300°C 56ohm. Abkühlen und R ist streng monoton fallend .

Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Ganzschön raffiniert! :-)
Mit dem Einstellregler W2 wird die Verstärkung bei ausgeschaltetem Lötkolben so eingestellt, dass Komparator IC1B positiv wird. 555 kippt zurück und Lötkolben schaltet ein.
Jetzt wird es spannend.
Am nicht invertierenden Eingang des Differenzverstärkers liegen 0,3V AC an. Aber am Shunt, bei kaltem Lötkolben 1,77V AC. Dass heißt, die Differenz wird jetzt sogar noch größer! Der Ausgang bleibt weiterhin Positiv und der Komparator ebenfalls so dass der Kolben ein Bleibt!
Jetzt erwärmt sich der Kolben, Strom und Shuntspannung sinkt und die Differenz wird kleiner. So lange bis der Komparator negativ schaltet. Der 555 wird gesetzt und schaltet den Kolben ab. Der 555 wird sofort wieder freigegeben und nach seiner Eigenzeit schaltet er den Kolben wieder ein.
Das funktioniert so weit alles. Nur die Refferensspannung von rund 7 bis 11V ist höher als die Spannung am Ausgang des Differenzverstärkers bei ausgeschaltetem Lötkolben. 0,3V * 15 *sqrt{2} = 6,4V. Damit haut meine Theorie für die Startbedingung nicht wirklich hin. :-|

» »
» » »



Gesamter Thread:

Lötkolben-"Regelung" - matzischweinchen(R), 06.07.2015, 23:37 (Schaltungstechnik)
Lötkolben-"Regelung" - Blablubb, 07.07.2015, 08:42
Lötkolben-"Regelung" - matzischweinchen(R), 08.07.2015, 16:03
Lötkolben-"Regelung" - Blubblub, 08.07.2015, 17:40
Lötkolben-"Regelung" - olit(R), 08.07.2015, 18:08
Lötkolben-"Regelung" - Blubblub, 08.07.2015, 18:28
Lötkolben-"Regelung" - matzischweinchen(R), 08.07.2015, 18:34
Lötkolben-"Regelung" - olit(R), 08.07.2015, 18:37
Lötkolben-"Regelung" - matzischweinchen(R), 08.07.2015, 18:39
Lötkolben-"Regelung" - matzischweinchen(R), 08.07.2015, 18:38
Lötkolben-"Regelung" - Blubblub, 08.07.2015, 19:17
Lötkolben-"Regelung" - olit(R), 07.07.2015, 12:43
Lötkolben-"Regelung" - olit(R), 08.07.2015, 12:45
Lötkolben-"Regelung" - matzischweinchen(R), 08.07.2015, 15:41
Lötkolben-"Regelung" - matzischweinchen(R), 08.07.2015, 15:54
Lötkolben-"Regelung" - olit(R), 08.07.2015, 17:18