Forum
Verstärkerschaltung für Experiment (Elektronik)
» » » » » hier die schaltung
» » » » »
» » » » »
»
» » » »
» » » » C1, C2 und C3 = 1 nF Keramik-Kondensatoren (auch 2,2 nF)
» » » » Die beiden Abblockkondensatoren je 10 nF (keramisch) und 0,1 uF
» »
» » gegeben bzw. schon berechnet sind: R1: 87 KOhm R2: 19,3 kOhm, Re mit 1
» » kOhm, L1 mit 41,2 cm, L2 mit 172,5 cm (elektrische Leitungslänge), C5
» mit
» » 129 pF, C6 mit 280pF,
» » C2 63,66 pF
»
» Das mit der Bauteilbeschaffung wird wohl etwas schwierig. So krumme Werte
» ?
» Normalerweise werden dann die errechneten Bauteilwerte auf die gegebenen
» Werte der
» Normreihe E12 bzw E24 auf oder abgerundet.
»
» Der Transistor sollte mit 10 mA betrieben werden.
» Dieser Arbeitspunkt hat da die höhere Stromverstärkung
» Dazu ist der RE mit 1 k zu groß.
»
» Berechnung erklären !
»
» Die Induktivitäten L1 und L2 sind doch wohl Koaxilakabel.
» Die Werte gehen in die Berechnung mit ein (Verkürzungsfaktor)
Du hast recht der Prof hat uns für die Verstärkerschaltung genau deine Werte gegeben bis auf den Elektrolyt oben rechts da haben wir 10uF. Jetzt brauchen wir nur noch das RFC Glied. Vielen Dank KendiMan
Gesamter Thread:



