Forum
Resonanzkreis-Lösungsweg richtig? (Elektronik)
» » » Q=sqrt(C/L) = 0,01
» »
» » Die Güte ist eine dimensonslose Zahl. Deine hat aber die Einheit
» Siemens.
»
» Ich habe mal bei Wikipedia reingeschaut.
»
» Bei der Güte für einen Serienschwingkreis: Q = sqrt(L / C) müsste ja noch
» der Widerstand einfließen.
» Also Q = 1/R * sqrt(L / C)
Hallo,
wenn man sich die Spannungsquellen U1 und U2 als Kurzschluss vorstellt,
dann ist das tatsächlich ein Parallelresonanzkreis.
Der Resonanzblindwiderstand X0 ist die Parallelschaltung von XL und XC.
Bei Resonanz ist XL = XC, also wenn XL parallel XC = 100 Ohm, dann
XL= 200 Ohm und XC=200 OHM.
Daraus ergeben sich dann aus deinem Rechenweg die Werte für L und C.
Die Güte eine Parallelschwingkreises berechnet sich zu
Rp/X0, in diesem Fall 1 Ohm / 100 Ohm.
Grüße
Altgeselle
Gesamter Thread:






