Forum
Schaltnetzteil (Elektronik)
» Hallo,
» ich halte es durchaus für denkbar, dass der 630VA-Trafo einen recht
» kräftigen Einschaltstromstoß verursacht, der die Sicherung auslösen kann.
» Sollte das gar ein RKT sein, ist ein Einschaltstrombegrenzer sicher
» sinnvoll.
Huhuu Hartwig, nein, es ist kein RKT. Ich wundere mich ja auch sehr darüber, dass der 16A-LS-Schalter im Keller da rausflog. Das ist mir mit meinem 630VA-Trenntrafo noch nie passiert.
» Wenn das ein Schaltnetzteil ist, wird das ja evtl. bereits ab 90-100 V~
» arbeiten. Schalte doch einfach mal einen Verbraucher, z. B. eine
» 60W-Glühlampe, in Reihe mit dem Netzteil und verzichte auf den Trafo. So
» bleibt zumindest die Sicherung heil und die Rauchentwicklung im Netzteil
» sollte ich in Grenzen halten...
» Viel Erfolg
» Hartwig
Das Schaltnetzteil hat gar nicht geraucht, es hat aber geknallt, ohne dass da etwas geplatzt ist. "Nur" ein Kurzer... und komischerweise funktioniert das Schaltnetzteil noch, trotz 230V, die ich ihm aufgebretzelt habe an seinem Ausgang... ich habe herausgefunden, dass die 5V und 12V eine Minimallast brauchen, um Nennspannung zu geben; nur die -12V, die gehen auch dann nicht mehr... Rätselmatz
-- Greets from Aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:





