Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

CMOS für boolesche Funktion entwerfen (Schaltungstechnik)

verfasst von Asg(R), 24.06.2015, 12:45 Uhr

Hallo zusammen,

» Mit Sourcefolgern geht das nicht.

» Nein das das geht nicht. Vielleicht hilft es Dir, wenn Du das mit bipolaren
» Transistoren versuchst nach zu vollziehen.
»
» Dieser Vergleich geht deshalb, weil diese MOSFET Anreicherungstypen sind.
» Der Vergleich hinkt bei genauer Betrachtung, hilft aber hier in dieser
» Situation.

hmmm, ich komme leider noch nicht drauf - ich überlege aber noch weiter ...

Wenn ich nichts übersehen habe, dann benötige ich doch auf jeden Fall mindestens jeweils 6 n bzw. pMOS Transistoren, d.h. ich hätte 1 nMOS + 1 pMOS noch übrig. Die beiden müsste man irgendwie als Inverter integrieren.

Meine Idee bisher ist:
Ich kann mit der gegebenen Funktion h keinen p- oder nMOS-Teilnetz direkt realisieren.

Dazu nutze wende ich auf die Funktion DeMorgan an. s. Bild.
D.h. am Ende brauche ich einen Inverter. Zwei Inverter geht nicht, da die 7-Stück Grenze überschritten wird.

Vlt. versuche ich den einen Inverter für beide Teilnetze einzusetzen, ob es klappt(???)

Habt ihr eine Idee, wie man es denn sonst machen könnte?

Viele Grüße

Asg



Gesamter Thread:

CMOS für boolesche Funktion entwerfen - Asg(R), 24.06.2015, 06:43 (Schaltungstechnik)
CMOS für boolesche Funktion entwerfen - xy(R), 24.06.2015, 07:05
CMOS für boolesche Funktion entwerfen - Asg(R), 24.06.2015, 07:18
CMOS für boolesche Funktion entwerfen - Asg(R), 24.06.2015, 08:31
CMOS für boolesche Funktion entwerfen - schaerer(R), 24.06.2015, 09:14
CMOS für boolesche Funktion entwerfen - Asg(R), 24.06.2015, 12:45