Forum
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Formeln (Elektronik)
Naja, Physik ist ja nun nicht nur Mechanik, sondern auch Elktromagnetismus und vieles anderes. Ich meinte damit, dass ich ein generelles Verständnis für Ströme, Spannungen, Ladung, Felder, ect. habe. Das Datanblatt geschwarte und die vielen Fallen bei der Anwendung hingegen sind neu für mich.
» Ne, es geht darum, das der Verstärker nicht anfängt zu Schwingen!!
» Das passiert, weil ja der Amp - deshalb zeigte ich dir den Link - eine notwendige Rückkopplung hat.
» Wenn dann an den LS-Klemmen irgendwie getapst wird, oder sonst was passiert, kann der Amp HF mäßig durch entstehende Mitkopplung hochfahren, bis er platzt!
Ahhh ... ich denke das hat jetzt Klick gemacht. Die Zobelschaltung ist also einfach eine Last, die für sehr hohe Frequenzen niederohmig ist. Während der eignetliche Lautsprecher durch seine Induktivität immer hochohmiger wird. Die Last sollte sicher immer geringer sein als der Widerstand des Rückkopplungs-Weges Oder?
Das heißt auch dass die ganz genauen Bauteil-Werte nicht wichtig sind und man sie nicht gezwungenermaßen auf die KH abstimmen muss.
Heißt es nicht auch, dass wenn an dem Amp garkeine Last hängen würde, auch großes Rückkopplungs-Risiko bestehen würde?
Was genau disqualifiziert den TPA152? Sorry, ist vielleicht eine blöde Frage.
Gesamter Thread:



















































