Forum
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Formeln (Elektronik)
» lm4562
»
» Blick ins Datenblatt: WHAAAAAAT?!?
»
» Krasses Teil.
»
» Aber auch hier werde ich mit 5V nicht so richtig weit kommen. Wenn ich mir
» die THD+N vs. Output Voltage Graphen so ansehe, ist der Output-Swing nicht
» besonders hoch. Bei +-2.5V Versorgunsspannung clippt er anscheinend schon
» bei 0.8V an 600Ohm.
er muss ja nicht alleine werkeln.
»
»
» Sengpiels Seite kenne ich nur zu gut. Tolle Ressource die mit vielen
» Audio-Bauern-Regeln aufräumt.
»
» Also Kopfhörere sind gängige Studio-Kopfhörer im Gebrauch: zB AKG271
» (55Ohm, 91dB SPL / mW), oder Beyerdynamic DT770Pro (80Ohm, 96dB SPL / mW).
» Der Worst-Case an dem das Gerät nicht viiiiel zu wenig leisten soll ist die
» 250Ohm Variante vom DT770Pro falls den jemand unbedingt benutzen möchte.
---
mal auf die Schnelle:
Mein Augenmerk ist zuerst der U_Inverter.
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm2663.pdf
Ich wollte auch nicht die üblichen Spulenspielchen vorschlagen, sondern einfach mal eine Pumpenlösung.
Dann kannst einen Amp aussuchen -> +-5V mal als Idee.
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/opa172.pdf
Ich habe halt gleich diesen OPAMP von oben genommen und eine Endstufe dran gehängt.
http://www.ti.com/product/lm2663
Den LM2662 würde ich vorschlagen.
In SMD aufgebaut bringst das in eine Zigarettenschachtel rein.
Wie du willst...
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:



















































