Forum
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Formeln (Elektronik)
lm4562
Blick ins Datenblatt: WHAAAAAAT?!?
Krasses Teil.
Aber auch hier werde ich mit 5V nicht so richtig weit kommen. Wenn ich mir die THD+N vs. Output Voltage Graphen so ansehe, ist der Output-Swing nicht besonders hoch. Bei +-2.5V Versorgunsspannung clippt er anscheinend schon bei 0.8V an 600Ohm.
Sengpiels Seite kenne ich nur zu gut. Tolle Ressource die mit vielen Audio-Bauern-Regeln aufräumt.
Also Kopfhörere sind gängige Studio-Kopfhörer im Gebrauch: zB AKG K271 (55Ohm, 91dB SPL / mW), oder Beyerdynamic DT770Pro (80Ohm, 96dB SPL / mW). Der Worst-Case an dem das Gerät nicht viiiiel zu wenig leisten soll ist die 250Ohm Variante vom DT770Pro falls den jemand unbedingt benutzen möchte.
EDIT:
Letztlich ist die Frage wo ich mehr Versorgungsspannung her bekomme, zB indem ich den Output des Steckernetzteils einfach mit Kondensatoren filtere. Keine Ahnung ob das reicht. Die Lösung muss jetzt nicht uuuuultra audiophil sein. Es soll nur nicht doll rauschen/brummen und nicht überäßig zerren. Dass bei vielen chips die Maximalleistung bei 10% THD+N angegeben ist, finde ich schonmal zum schreien komisch.
Gesamter Thread:



















































