Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kopfhörer verstärker ganz einfach (Elektronik)

verfasst von Jogi(R), Da, 21.06.2015, 11:55 Uhr

» Oh je. streitet doch bitte nicht. ;)

Nee, keine Bange, ich lasse mich nicht in einen Streit verwickeln. Aber ich lasse mir als Altgedienter auch nicht von einem Frischfleisch mit der flachen Hand über das Maul fahren. Das muß er sich mir gegenüber schnellstens abgewöhnen um nicht jedesmal Zunder zu bekommen. Das stößt mir schon eine Weile sauer auf, diese durch nichts Fundiertes begründete Überheblichkeit. Wer mit den großen Pferden pinkeln will, der sollte sich nicht unter sie stellen.
;-)

» Zunächstmal, ich bin selber Musiker (Saxophonist) und habe schon auf sehr
» großen Bühnen mit sehr lauten elektrifizierten Bands mit hoher
» Bühnenlautstärke gespielt. Ist kein Spaß. ;) Das Gerät muss sich aber hier
» nicht beweisen.

Ah, einer aus der musikalischen Abteilung.

» Gedacht ist das Gerät aber schon für's Studio. Es ist ein kleiner Mischer
» mit digitalem ADAT input (8 Kanäle), einen einfachen Mixer ohne
» Klangreglungsschnickschnack, nur laut und leise pro Kanal.
» Kopfhörer-Ausgang.
»
» Die typischen Studio-KH die als Monitore wärend der Aufnahme gedacht sind
» bewegen sich zwischen Zwischen 55 Ohm (AKG K271) und 80 Ohm (Beyerdynamic
» DT770 Pro). Vom DT770Pro gibt es aber auch eine 250Ohm Variante (die nicht
» unbedingt für's aufnehmen gedacht ist). Einige billige KH haben 32Ohm.
»
» Meine Aufnahmesituationen sind moderat laut. Ich nehme mit mit
» Profi-Musikern auf und die A) ihr Gehör behalten wollen und B) wissen wie
» sie auch leiser immernoch gut klingen (sogar die Gitarristen ;) ). Außerdem
» reden wir sowieso über Jazz und angrenzende Genre und nicht über
» Rock/Metal.

Dann hast du die ganzen benannten Probleme mit Spitzenpegeln und daraus resultierenden hohen Spannungen an den Kopfhörerklemmen ja zum Glück nicht.

» Ich denke ich will hier schon eine einfache Baustein-Lösung. Ein
» leistungsfähiger KH-Verstärker ist ein anderes Projekt. ;)
»
» Ich schaue mir den IC mal in Ruhe an.

Ok, so ist es gut, immer selber die Meinung bilden, enn am Ende weiß man nur selber was für einen am Sinnvollsten ist.

» Ich habe mal mein Oszilloskop an den KH-Ausgang meines USB-Audio-Interfaces
» angehangen. Stellt sich heraus, dass es bei digitalem Vollausschlag gerade
» mal 4V peak-to-peak gibt. Für mich mit meinem 55Ohm AKG KH ist das schon so
» laut dass ich bei jeder Pegelspitze den Kopf einziehe.

4V Uss ergeben dann ca. 0,14W RMS-Leistung, kommt hin, wie man das rechnet kannst du im Kompendium selber nachlesen und erarbeiten:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0201114.htm
Dazu mußt du natürlich zuerst den gemessenen Uss-Wert nach Urms umrechnen (Daumenwert *0,7 weitere Nachkommastellen unterschlagen wir)

Diese Betrachtungen unter dem Link zeigen auch deutlich das man bei Kopfhörern mit hoher Impedanz eine hohe Spannung benötigt um sie vollständig auszusteuern.
Die Stromlieferfähigkeit der Endstufe kann noch so hoch sein, sie ist einfach aufgrund der Gegebenheiten (Physik, Ohmsches Gesetz) nicht nutzbar ohne entsprechend hohe Spannung.
Darum nutzen solche IC die für heutige Ohrprömpel entwickelt sind und teilweise Brückenschaltungen für die Hörerkapseln benutzen nicht allzuviel.
Spannung und nochmal Spannung muß her, damit der notwendige Strom überhaupt fließen kann.

» Ich will eigentlich nur nicht dass jemand mit seinem persönlichen 250Ohm
» DT770Pro zu mir kommt und es dann garnicht geht. Wenn es weniger pegel ist
» ... mein Gott. ;)

Der LM386 bleibt an allen Lasten des in Frage kommenden Bereichs meiner Erfahrung nach im Rennen. Ich habe damit auch schon 2x2kOhm Sennheiser-Hörer gefahren.
Wie laut er dann an niedrigen Spannungen noch ist ... das bestimmt die Physik, siehe Link oben.
Weiterer Vorteil der durch andere schon teilweise angesprochen wurde ist seine Ruhestromeinstellung. Er begnügt sich mit wenigen Milliampere (die Typen die ich hatte mit um die 5mA) das schont die Batterien im Mobilbetrieb. Was soll man da mit einem Brathansel mit Brückenendstufen und über 40mA Ruhestrom bloß anfangen, den kann man als Taschenofen mißbrauchen und ist ständig auf der Suche nach frischen Versorgungs-Zellen. Beim LM386 kann man so ganz neben bei auch noch mit geanz wenigen Bauteilen die Eingangsempfindlichkeit um 20dB erhöhen/senken. Interessant wenn man mal direkt an eine sehr leise Quelle die weit unter Normpegel liegt damit ran muß.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.



Gesamter Thread:

Kopfhörer verstärker IC - chaos.klaus(R), 19.06.2015, 16:11 (Elektronik)
Kopfhörer verstärker IC - xy(R), 19.06.2015, 16:27
Kopfhörer verstärker IC - A.(R), 19.06.2015, 17:02
Kopfhörer verstärker IC - chaos.klaus(R), 19.06.2015, 20:37
Kopfhörer verstärker IC - bigdie(R), 19.06.2015, 21:05
Kopfhörer verstärker IC - xy(R), 19.06.2015, 21:18
Kopfhörer verstärker IC - bigdie(R), 19.06.2015, 21:24
Kopfhörer verstärker IC - xy(R), 19.06.2015, 21:45
Kopfhörer verstärker IC - bigdie(R), 19.06.2015, 21:53
Kopfhörer verstärker IC - xy(R), 19.06.2015, 22:18
Kopfhörer verstärker IC - Sel(R), 19.06.2015, 18:10
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Jogi(R), 20.06.2015, 12:53
Kopfhörer verstärker ganz einfach - xy(R), 20.06.2015, 13:09
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Jogi(R), 20.06.2015, 16:16
Kopfhörer verstärker ganz einfach - A.(R), 20.06.2015, 16:41
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Jogi(R), 20.06.2015, 19:29
Kopfhörer verstärker ganz einfach - chaos.klaus(R), 20.06.2015, 20:47
Kopfhörer verstärker ganz einfach - A.(R), 20.06.2015, 22:28
Kopfhörer verstärker ganz einfach - chaos.klaus(R), 21.06.2015, 11:46
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Jogi(R), 21.06.2015, 12:07
Kopfhörer verstärker ganz einfach - bigdie(R), 21.06.2015, 15:41
Kopfhörer verstärker ganz einfach - bigdie(R), 21.06.2015, 19:41
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Jogi(R), 21.06.2015, 11:55
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Formeln - geralds(R), 21.06.2015, 12:26
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Formeln - chaos.klaus(R), 21.06.2015, 13:28
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Formeln - geralds(R), 21.06.2015, 13:41
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Formeln - chaos.klaus(R), 21.06.2015, 14:18
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Formeln - geralds(R), 21.06.2015, 15:56
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Formeln - chaos.klaus(R), 21.06.2015, 17:36
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Formeln - geralds(R), 21.06.2015, 20:45
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Formeln - chaos.klaus(R), 23.06.2015, 13:29
Zobel-Boucherot-Schaltung - geralds(R), 23.06.2015, 13:52
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Formeln - A.(R), 23.06.2015, 14:07
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Formeln - chaos.klaus(R), 23.06.2015, 15:45
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Formeln - geralds(R), 23.06.2015, 16:40
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Formeln - chaos.klaus(R), 23.06.2015, 17:36
Kopfhörer verstärker ganz einfach - Formeln - chaos.klaus(R), 23.06.2015, 20:53
Vorschlag - passendes Gerät kaufen, nicht bauen - geralds(R), 23.06.2015, 22:48
Vorschlag - passendes Gerät kaufen, nicht bauen - chaos.klaus(R), 24.06.2015, 09:17
Vorschlag - TPA6120A2, LME49600 - geralds(R), 24.06.2015, 20:35
Vorschlag - TPA6120A2, LME49600 - Jogi(R), 25.06.2015, 11:19
Vorschlag - Kopfhörer "par excellence" - geralds(R), 25.06.2015, 12:54
Vorschlag - Kopfhörer "par excellence" - Jogi(R), 25.06.2015, 15:26
Kopfhörer verstärker - Vorschlag Asus - geralds(R), 21.06.2015, 13:17
Kopfhörer verstärker - Vorschlag Asus - Jogi(R), 21.06.2015, 16:35