Forum
mal was mit Röhren bauen... (?) (Elektronik)
» Hallo,
»
» mein Bruder hat im August Geburtstag und wünscht sich was für sein Handy...
» Gibts ja viel was man da machen kann.
»
» Ich habe nun die Idee einen Kopfhörerverstärker mit Röhren zu bauen. Ja ich
» weiß, Kopfhörer ans Handy und fertig. Das soll es aber nicht sein. Er kann
» das Teil ja auch an seinen CD-Player oder so anstecken.
»
» Um nun nicht gleich mit Riesenspannung arbeiten zu müssen, habe ich aus
» meiner Bastelkiste einen Trafo mit 10V/0,6A und 37,5V/1A rausgekramt (die
» mechanische Größe spielt ja keine Rolle). Die Wicklungen sind aber nicht
» getrennt, sondern intern in Reihe geschalten. Also habe ich 3
» Anschlußdrähte.
» Ich dachte nun die 10 Volt für die Heizung zu verwurschteln und die 37,5
» Volt zur Erzeugung der Anodenspannung zu verwenden. Mehr habe ich noch
» nicht.
» Habt ihr irgendwo eine Schaltung dazu rumfliegen? Soll ja nur eine
» Lautstärkeregelung dran, eine passive Klangregelnung und eben die Röhren
» als Ausgangsstufe, das in Stereoausführung. Sicher brauche ich dann noch
» einen Ausgangstrafo?
»
» Na ja, ist erst mal nur eine Idee. Ich kann mir auch was Anderes überlegen.
» Aber zum 50. solls schon bissel extra werden
»
» LG Sel
»
» Edit:
»
» Könnte als Grundlage dienen...
» Kopfhörer sind 8 Ohm, aber das macht ja der Ausgangsübertrager.
»
»
Hier wäre eine hübsche Schaltung für so ein Teil.
http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/PCL805-KH-Amp/PCL805-KH.htm
und das schmink dir man gleich ab, Röhren wie EL84 o.ä. mit 40 Volt Anodenspannung laufen zu lassen. Das würde allenfalls unter die Rubrik "Forums-Murks" passen, wie es seit einiger Zeit hier ja zuhauf propagiert wird.
Als Angstbastler wäre natürlich eine Schaltung mit Ausgangsübertrager geeignet, obwohl eine eisenlose Endstufe vorzuziehen wäre. Aber ein, oder bei Stereo zwei solcher Trafos sind wahrscheinlich dann die teuersten Bauteile in der Schaltung, wenn sie von guter Qualität sein sollen.
Gruß Andi
Du kannst ja auch oben zwei Röhren glühen lassen und unter dem Chassis werkeln zwei LM386, die nach dem Einschalten erst mit 30s Verzögerung anfangen zu verstärken. Sieht ja keiner.
Gesamter Thread:


















