Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

radial bedrahteter Anlauf-Kondensator (Bauelemente)

verfasst von matzischweinchen(R)  E-Mail, Aachen, 15.06.2015, 23:03 Uhr

» Hallo,
»
» ich bin dabei unsere Hebeanlage zu reparieren. Der Motor hat nur noch
» gesummt, ist aber nicht angesprungen. Habe dann sofort gesehen dass der
» Kondensator aufgequollen ist.
»
» Nun habe ich diesen ausgebaut und einen neuen bestellt.
»
» Drin war vorher ein Italfarad RP-3 mit 14uF:
» http://www.italfarad.com/rp3eng.htm
»
» Und habe mir jetzt diesen hier bestellt:
» http://www.amazon.de/gp/product/B00HV3N2MC
»
» Müsste damit hoffentlich wieder funktionieren. Mein Problem ist nur dass
» ich nicht weiß woran man erkennt wie rum man diesen Kondensator anschließen
» muss. Spielt es bei diesem Typ überhaupt eine Rolle?
»
» Gruß
» Andi

Es sollte ein MP-Kondensator sein, die sind selbstheilend, das heißt für den Fall eines Spannungsstoßes beim ein- oder ausschalten ein evtl. auftretender Durchschlag des Dielektrikums repariert sich quasi selber, weil die dort verdampfende Elektrodenstelle einen isolationsfilm erzeugt. Einfach 14µF ungefähr, es können auch 15 oder 12 sein. und mindestens 400VAC.

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes



Gesamter Thread:

radial bedrahteter Anlauf-Kondensator - Andi1982(R), 15.06.2015, 13:38 (Bauelemente)
radial bedrahteter Anlauf-Kondensator - A.(R), 15.06.2015, 14:41
radial bedrahteter Anlauf-Kondensator - Andi1982(R), 24.06.2015, 14:14
radial bedrahteter Anlauf-Kondensator - matzischweinchen(R), 15.06.2015, 23:03
radial bedrahteter Anlauf-Kondensator - Andi1982(R), 24.06.2015, 14:15