Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LTSpice Transistorschaltstufen - Anpassung (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 15.06.2015, 22:57 Uhr

Hi,

» @ simi7:
» So wie ich das hier verstanden habe, ist die Miller-Kapazität für das alles
» verantwortlich..
»

auch, aber nicht nur diese alleine.
Wennst schon mit Miller & Co. anfängst, dann ordentlich HF,
auch die Leitungen der Bauteile und Leiterbahnen (sind in der Simu immer ein Hit) mit einschließen. - R-L-C Spielchen

» @ xy:
» In etwa so?!
»
»
» » die erste Periode ist Startup:
» »
» »
» »
» »
» » Gerald
»
» Wenigstens sieht die Simulation bei mir genauso aus.. Gut dass du mich an
» die Möglichkeit erinnert hast, den Netzen auch feste Namen geben zu können
» - übersehe ich immer wieder... ...Sehr nützlich wenn man mal irgendwelche
» Anfangsbedingungen vorgeben möchte...
»
» Naja, kann man denn nichts gegen die "Dellen" in V(out-npn) machen, die ja
» offenbar mit dem "Leck" zutun haben..?!

Doch, aber dann musst schon mit C1 beginnen.

Diese Über- und Unterschwinger sind eine Fehlanpassung.
zB, ähnlich wie das Netzwerk in der Tastkopfspitze.

»
» Ich habe es mal mit wenig Strom versucht. Sieht auch nicht ideal aus, aber
» immerhin symmetrischer..
» Schon seltsam, dass entweder besonders hartes oder besonders Weiches
» Ansteuern hilt, aber nichts dazwischen. Kann mir das mal jemand erklären!?
» Zu sehen ist die Ausgangsspannung und die entsprechenden Ströme der
» Transistoren, wobei positiv "rein" bedeutet.

C1 spielt sein Spiel mit der Diode

Kapazitäten in Schaltstufen sind eher nicht gerne gesehen.

» Mir war nicht bewusst, dass in die Basis eines PNP anteilsmäßig soviel
» Strom fließen kann und auchnoch so lange.. Die Stromspitzen beim
» NPN-Kollektor sid da schon dezenter. Also das ist definitiv keine Eigenheit
» der Simulation?
»

Überlege mal die Anpassung der Netzkonten (u.A. kleinere R ergeben höheren I in den Maschen).
auch einige pF parallel zu den Transis (B-C) können helfen, jedoch auch schaden.

Schottky statt dessen parallel (K auf C, A auf B),
oder beide (Kondi//Diode)... probiere es mal...

Eventuell würden auch die Transis, oder die R's mit
ihren Eigenschaften zu tauschen sein.

Am T1, npn, die Basis anders verdrahten.....
Die D1 schneidet alles unter -0.7 weg.

In deiner Schaltung ist R3 sehhhr groß, sollte eher umgekehrt zu R2 sein.
R5 würde eher nichts anderes, als die Leiterbahn sein, also, wozu?!.

»

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

LTSpice Transistor sperrt nicht richtig, seltsames Verhalten - Anders, 15.06.2015, 19:45 (Elektronik)
LTSpice Transistor sperrt nicht richtig, seltsames Verhalten - geralds(R), 15.06.2015, 21:33
LTSpice Transistor sperrt nicht richtig, seltsames Verhalten - Anders, 15.06.2015, 22:18
LTSpice Transistorschaltstufen - Anpassung - geralds(R), 15.06.2015, 22:57