Forum
Einstieg in Elektrotechnik als Hobby? (Elektronik)
Moin moin,
warum zwei Messgeräte?
Ooch, kann man oft genug brauchen: Ue und Ua zu messen, oder UB und IC - also oft ist es nötig, mal eben 2 Meßwerte gleichzeitig zu erfassen, zu beobachten.
Wechselspannungen, Kurvenformen beobachtet man am besten mit nem Oszi. Ich habe 6 DMM, 2 analoge Multimeter und 2 H&B analog Volt/Amperemeter.
Klar, Fluke, ABB etc. sind schon prima Geräte.
Aber fürn Anfang braucht man, wenn man eh sorgsam mit der Materie umgeht, kein wirklich teures Gerät. Das lohnt sich oft erst im harten Berufsalltag.
Du kannst mir auch gerne erstmal ne 16GB Speicherkarte zuschicken. Und nen frankierten Rückumschlag beilegen.
Dann muss ich Dir das Teil halt mehrmals füllen und schicken. Auch kein Problem.
Leider habe ich nicht so viel Webspace, dass ich Dir alles hochladen könnte. Von dem abgesehen, dass das ziemlich lange dauert *gähn*
ACH JA: leg mal ein Benutzerkonto hier an damit Du mir ne private Nachricht mit deiner mailadresse zuschicken kannst. Dann maile ich Dir meine Privatadresse.
Bibliotheken:
http://www.gwlb.de/
http://www.dnb.de/
http://www.subito-doc.de
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Dann bieten sich noch die Unibibliotheken an.
https://www.uni-oldenburg.de/
http://www.hs-emden-leer.de/einrichtungen/bibliothek.html
http://www.ub.rwth-aachen.de/
Manche Berufsschulzentren haben auch gut ausgestattete Bibliotheken.
Und Deine lokale Bibliothek ist Dir sicher auch behilflich an Literatur zu kommen. Muss halt mal hingehen und ein wenig mit den Bibliothekarinnen schnacken.
Und wenns hart auf hart kommt, gibt es auch die Möglichkeit per internationaler Fernleihe ein Buch zu ordern.
Ach ja, Holland soll auch Bibliotheken haben
» vernünftiges, wer billig zahlt, zahl zweimal." aber leider findet man (oder
» ich zumindest) keine Empfehlungen.
klar, da ist was dran - aber auch wieder nicht. Die beiden Billigen geräte wirfst Du dann ja auch nicht weg wenn später mal zwei nobelgeräte Dein Labor zieren.
Wenn Du mal gebrauchtes Profi-Equipment brauchst...
http://www.helmut-singer.de/
Ich neige dazu: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Ach ja - die letzte, Funkamateure sind auch oft extrem hilfsbereite Gesellen mit vieeeeeel Ahnung von der Materie:
http://www.funkamateur.de/
http://www.jogis-roehrenbude.de/
Die Profis von Radio Norddeich kennen bestimmt auch engagierte Cracks.
Achte mal auf große Antennen aufm Dach... Dort findest Du die Funkamateure. Quassel einen an... die freuen sich bannig.
Gruß
Ralf
Gesamter Thread:














