Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Basiswiderstand Berechnung - mal logisch betrachtet / ELKO (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 13.06.2015, 12:07 Uhr
(editiert von geralds am 13.06.2015 um 12:37)

---
»
» Vielen Dank soweit, wäre aber noch gut wenn ihr mir das nochmal für "Dumme"
» mit dem Basiswiderstand erklärt.

--
Hi,

du solltest mal zuerst zwischen "Transi als Verstärker", bzw. "Transi als Schalter" trennen.
Hier wird der Transi als Schalter verwendet.
Ergo, um was geht es dann....

a) Schalten von Lasten /Leistung
b) wie oft per Zeit / Schaltfrequenzen
c) was wird geschaltet
d) wer schaltet den Transi
e) Betriebsspannungen -> Steuerspannung, Lastspannung
f) Schaltströme max/min

so in etwa....

Für den Verstärker hast noch einiges dazu, da geht um den Arbeitspunkt des Transi.
Der Arbeitspunkt als Schalter ist entweder bei der Spannung(aus Zustand, gesperrt),
oder beim Strom(ein Zustand, in Sättigung leitend)
und diesem musst mit den Widerständen begrenzen.
siehe unten Link - "Transi als Schalter"

Damit brauchst - im Schalterbetrieb nicht so viel mit dem Basiswiderstand herumrechnen.

Einen Punkt gibt es noch:
An der Basis kann ein Basisteiler sein, zum schnelleren Abschalten des Transi (R_BE).


Im Schalterbetrieb brauchst keinen R_E, solltest auch nicht verwenden,
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204134.htm
, weil er dem Strom entgegen wirkt. Du willst ja voll ansteuern.
Schlimmer noch, du gerätst in den Verstärkerbetrieb.

Hier im ELKO gibt's genaueres, Transi als Schalter:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1506161.htm

Also... Laststrom (R_C) / Verstärkung => Basisstrom R_B
Entweder für IC_max, was der Transi schaffen darf (Temp-Bereiche beachten ), oder I_LastR mit Reserven.

Hast noch den R_BE drinnen, hast einen Spannungsteiler.
Der R_BE wirkt "nur" beim Abschalten, oder freier Basis, indem
er die Basisspannung runter zieht, somit den Transi sperrt.
Das hilft, um den Transi für schnelleres Schalten zu betreiben
und dass der Transi nicht unmotiviert aufsteuert.

Schaltest induktive Last, Relais, Motor, dann wie schon angesprochen die Freilaufdiode.
Diese sollte aber nicht beim Relais, sondern beim Transi montiert werden.
Weil dessen Steuerleitung einen Spannungshub (Uabfall aufgrund
R_Leitung) ergibt, was auch eventuell zuviel sein kann.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Basiswiderstand Berechnung - fire_dragon, 13.05.2015, 21:56 (Elektronik)
Basiswiderstand Berechnung - Offroad GTI(R), 13.05.2015, 22:16
Basiswiderstand Berechnung - fire_dragon, 13.05.2015, 22:30
Basiswiderstand Berechnung - Offroad GTI(R), 13.05.2015, 22:48
Basiswiderstand Berechnung - fire_dragon, 13.05.2015, 23:15
Basiswiderstand Berechnung - Offroad GTI(R), 14.05.2015, 00:11
Basiswiderstand Berechnung - xy(R), 13.05.2015, 23:58
Basiswiderstand Berechnung - fire_dragon, 14.05.2015, 21:36
Basiswiderstand Berechnung - olit(R), 14.05.2015, 21:47
Basiswiderstand Berechnung - fire_dragon, 14.05.2015, 22:37
Basiswiderstand Berechnung - xy(R), 14.05.2015, 22:41
Basiswiderstand Berechnung - fire_dragon, 13.06.2015, 01:11
Basiswiderstand Berechnung - fire_dragon, 13.06.2015, 08:45
Basiswiderstand Berechnung - Offroad GTI(R), 13.06.2015, 08:51
Basiswiderstand Berechnung - fire_dragon, 13.06.2015, 11:01
Basiswiderstand Berechnung - mal logisch betrachtet / ELKO - geralds(R), 13.06.2015, 12:07
Basiswiderstand Berechnung - Offroad GTI(R), 13.06.2015, 12:26
Basiswiderstand Berechnung - simi7(R), 13.06.2015, 13:07
Basiswiderstand Berechnung - Offroad GTI(R), 13.06.2015, 15:11
Basiswiderstand Berechnung - geralds(R), 13.06.2015, 15:15
Basiswiderstand Berechnung - fire_dragon, 13.06.2015, 19:38
Basiswiderstand Berechnung - xy(R), 13.06.2015, 19:54
Basiswiderstand Berechnung - Jüwü(R), 14.05.2015, 22:33