Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kennlinienschreiber nachbauen (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 12.06.2015, 15:42 Uhr
(editiert von geralds am 12.06.2015 um 15:54)

» Möööönsch Gerald...
» Ich wollte doch nur guggen ob so ein Ding funzt :-)
»
» LG Sel

---
naja, hast dich dort schon genauer reingelesen?

oder auch hier, den bigdie weiter oben vorschlug, sich wünschen würde?
http://files.elv.de/Assets/Produkte/10/1090/109093/Downloads/109093_dca75pro_um_de.pdf
-> nämlich genauer gesagt, Seite 42 das Blockbild, einen FET testen zu können?

So, und nun können wir darüber plaudern, warum ich dir das vorschlug.

Mööönsch Sel!! Du wolltest ja von mir Schaltungsvorschläge!
Bitte überlege mal, warum ich dir dies postete.
Ok, Tip:
Wenn ich etwas poste, dann zeige ich auf etwas bestimmtes hin, unter Anderem''.
Bzw. will ich auch im Hintergrund immer etwas sagen! Das so gut wie immer!
Aber klar, selbstverständlich keine Rätselaufgaben stellen.

Kombiniere doch mal: Du kannst ja Schaltungsteile aus allen diesen herausholen - das war mein Angebot des Postings.

Wie kann man den FET, MOSFET ansteuern? - xy sagte schon was,---- mit Impulsen, u.A.
Die Manuals, bzw. Bauprojekt sagen was, u.A. ...
Und ich deute nun hier auf einen Selbstbau hin,
auf einen, der einfach zu bewerkstelligen geht.
->> Seite 42 im Manual das Blockbild zeigt die möglichen Spannungen... mit einen Hinweis,
welchen:: ""auf neg. Spannung aufpassen; bei P-Typen Spannung umpolen.

So, und jetzt hast die Grundlagen, die ich meine
und vorschlagen wollte, aus allen diesen einzelnen Postings. // wozu sind wir nochmals im ELKO zu Hause?
um, "mööönsch" auszurufen???

-> Also: mache ein Doppelnetzteil, umpolbar für N/P, Spannungen einstellbar; und einen Rampengenerator und einen Impulsgenerator.
Dann moduliere die Spannungen der Netzteile und Pulse so, dass eine entsprechende Ansteuerung entsteht.
Am Ausgang legst den Oscar an und betrachtest den Verlauf am Schirm.

>> Erfolg::: der FET wird am Gate gepulst angesteuert, gleichzeitig wird dessen Spannung an der Rampe immer höher (also Dunkelschaltung, Abschaltungscharateristik der Rampe).
Machst halt, weiß nicht 20,,30 solcher Steps Puls/Pausen, gerade so, damit der Fet nicht aufkocht,
und dass keine zackigen Kurvenverläufe das Bild unkenntlich machen.
Gleichzeitig, wenn es eingeschaltet ist (also schaltbar), steuerst auch die Sourcespannung (die untere 0-10V) hoch,
!!nur wenn du willst!!, um am Gate, zB. auch, negativer werden zu können,
achtend natürich auf die Gesamt-Versorgungsspannung (0-12V, welche
für deine Zwecke auch höher sein kann)... etcccccccc..pipapo....

Domäne bei diesem Spielchen: es geht halt darum, dass
der FET nicht aufkocht, wenn er durchschaltet.
xy sagte ja schon was dazu.


//
So, damit habe ich wieder etwas zu deinem Labor Aufbauwunsch vor einem, zwei Monaten oder so, dazu gegeben.

Das waren meine Überlegungen. Du wolltest ja was bauen, oder nicht?
Ausserdem, es müssen nicht SMD verwendet werden, nur weil sie dort Verwendung finden.
Du musst ja auch nicht einen µC verwenden, zumal man doch einfachstens Rampen, bzw. Kurvenverlaufe analog machen kann.
Hat man doch früher auch nicht gemacht.
Mein erster Kennlininenschreiber war anfangs der 80er einfach ein digital-analoger
Treppengenerator mit Endstufe für den Oscar.
Aus einem der "Elektronik" Zeitschriften (so hieß diese Zeitschrift, "Elektronik" ).

Naja, jetzt habe ich halt ein Einsteckmodul von Tektronix / 7000er Serie Oscar, mitsamt S-Plan; kann ich dir aber leider nicht posten.

Ich bin auf deiner Seite, auch denkend, wie und ob du es einfach machen kannst.
Zermartere ich meinen Kopf für euch ELKOianer.


//__//
Tja, und wenn du partout nichts bauen willst,
dann kannst ja mit dem Ohmmeter durchwühlen.
Schnell G-S antippen, dann D-S antippen, wenn er durchgeschalten hat, dann geht er.
Wenn er bereits immer durchschaltet, oder sperrt,
egal wohin, dann iss er hin.
Ein MM liefert bei Ohm so einige Volt (3V üblich), welche
ausreicht, um den Transi hochzureißen; einfach nur so....
Für einen JFET hast halt andere Spielchen.
Auch habe ich schon einen mittels Fingerzeig, Tip, zum Tanzen gebracht.
4V7 Volt Zener am G-S nicht vergessen.
Schätzometrisch........"check, check!"

""!!! Möööönsch!! Mann-o-Mann!"""

Beste Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Mosfet grob ausmessen - Sel(R), 11.06.2015, 18:48 (Elektronik)
Mosfet grob ausmessen - Offroad GTI(R), 11.06.2015, 19:51
Mosfet grob ausmessen - xy(R), 11.06.2015, 20:12
Mosfet grob ausmessen - Offroad GTI(R), 11.06.2015, 20:40
Mosfet grob ausmessen - xy(R), 11.06.2015, 21:26
Kennlinienschreiber nachbauen - geralds(R), 11.06.2015, 22:25
Kennlinienschreiber nachbauen - xy(R), 11.06.2015, 22:30
Kennlinienschreiber nachbauen - soso, 11.06.2015, 23:23
Kennlinienschreiber nachbauen - xy(R), 11.06.2015, 23:43
Kennlinienschreiber nachbauen - matzischweinchen(R), 12.06.2015, 02:20
Kennlinienschreiber nachbauen - bigdie(R), 12.06.2015, 06:42
Kennlinienschreiber nachbauen - xy(R), 12.06.2015, 10:01
Kennlinienschreiber nachbauen - bigdie(R), 12.06.2015, 11:26
Kennlinienschreiber nachbauen - xy(R), 12.06.2015, 12:05
Kennlinienschreiber nachbauen - bigdie(R), 12.06.2015, 12:29
Kennlinienschreiber nachbauen - xy(R), 12.06.2015, 12:49
Kennlinienschreiber nachbauen - xy(R), 12.06.2015, 10:01
Kennlinienschreiber nachbauen - A.(R), 12.06.2015, 13:23
Kennlinienschreiber nachbauen - matzischweinchen(R), 14.06.2015, 01:57
Kennlinienschreiber nachbauen - A.(R), 15.06.2015, 17:26
Kennlinienschreiber nachbauen - matzischweinchen(R), 14.06.2015, 01:56
Kennlinienschreiber nachbauen - A.(R), 14.06.2015, 13:44
Kennlinienschreiber nachbauen - Sel(R), 12.06.2015, 13:30
Kennlinienschreiber nachbauen - geralds(R), 12.06.2015, 15:42
Kennlinienschreiber nachbauen - Sel(R), 12.06.2015, 16:15
Kennlinienschreiber nachbauen - geralds(R), 12.06.2015, 16:28
Mosfet grob ausmessen - matzischweinchen(R), 11.06.2015, 23:35