Forum
Verstellbares Netzteil - Nummernschalter, Lochrad, Radtasten (Elektronik)
» » Die Zukunft der Netzteile
» »
» » Wenn ich mich richtig erinnere, dann gaben die Kontakte der Wählscheibe
» bei
» » Nullstellung auch ein Signal. Das bedeutete eben das die nächste Nummer
» » folgt.
» » Also kann man die Kontakte entprellen und dann entsprechend der Funktion
» » logisch verknüpfen, Ausgabe in ein bereits im anderen Posting
» beschriebenen
» » Widerstandsnetzwerk. Oder man baut die Kontakte aus und ersetzt diese
» durch
» » Optokoppler...
» »
» » Ich finde die Idee eines solchen Netzteiles einfach gut! Würde mich
» » freuen, wenn wir das Endprodukt mal zu sehen bekommen, wenns denn mal
» » wird.
» »
» » LG Sel
»
» Eigentlich könnte ich mir mal sowas bauen, bloß aus Jux. Ich hab nämlich
» noch so eine winzige Wählscheibe von einem Prüfhörer, Postler nannten den
» glaub ich "Gummimann". Sieht so aus:
»
»
»
» Hinten am Hörer sitzt die Wählscheibe. Löcher hat die nicht weils so kleine
» Finger wohl nicht gibt. Dafür standen 10 so kleine Nöppelchen hoch, hinter
» die man mit dem Fingernagel hakeln konnte und daneben waren winzige Mulden
» wo man stattdessen mit 'nem Kugelschreiber rein konnte. Auswertung
» natürlich mit µC. Einstellen mit dreistelliger Nummerneingabe und zuletzt
» gewählte Spannung bleibt auch nach dem Abschalten gespeichert... und so...
»
» Ach, wenn ich doch bloß Zeit dazu hätte.
»
» Ha, Spracheingabe ginge auch.
»
» Andi
bei uns hieß das dingens einach prüfknochen
Gesamter Thread:






























