Forum
Verstellbares Netzteil - Nummernschalter, Lochrad, Radtasten (Elektronik)
» DANKE Sel, du hast das Problem auf den Punkt gebracht, vor allem mit dem
» NACHEINANDER eingeben.
» Bei µC wären dann meine Fähigkeiten am Ende, wie aufwendig wäre so etwas??
»--
Hi,
du brauchst zum Einstellen der Spannung nicht wirklich einen µC.
Mit der Wählscheibe geht das zwar auch, jedoch, wie schon angesprochen wurde,
stört das relativ starke Prellen, welches weggefiltert werden muss.
Zum Basteln und Spielen zwecks Lernen super, dann hast viele Funktionseinheiten, die lehrreich sind.
Jedoch kostet es etwas mehr an Hardware.
Der Nachfolger der Wählscheibe wäre ein Up/Down_Binärzähler.
Sowas mit einem Opto opto gekoppeltem Laufrad (Lochscheibe), oder Tasten wäre eigentlich die Wahl.
Das kannst relativ leicht machen, wenig Aufwand, und mit einfacheren Filtern abschließen.
Der Binär-Zähler steuert dann direkt einen D-A Wandler an, der auch nicht einen µC erfordert.
DAC0800, oder so ähnlich wäre so ein Ding.
An dessen Ausgang kommt noch ein Pufferverstärkerr, der das Netzteil ansteuert.
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/texasinstruments2/dac0800.pdf
Najs, so in etwa...
Dann kommt es noch auf das Netzteil an, welches du hast, haben möchtest.
Siehe zB bei ELV, oder Elektor nach Bausätzen.
www.elv.de
www.elektor.de
Dort findest sowohl analog geregelte, als auch mit µC
geregelte Netzteile, einfach zum Nachbauen.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:






























