Forum
Lüfter nachlaufen lassen bei Kühklkörper? (Elektronik)
Mahlzeit!
» Kann ja sein ich denke da falsch. Im Bauelement ist ja noch mächtig genug
» Wärme drin (sicher paar Sekunden), die weg muß.
Die gespeicherte Wärmemenge ist im wesentlichen von der Masse des Körpers abhängig. Nun guck dir das Verhältnis Chip -> Kühlkörper an.
» Die Wärme kann aber nur am Kühlkörper weg und der ist nun noch warm. Außerdem ist der Lüfter aus, die
» Luft zirkuliert nur noch natürlich. Ist nun das Verhältnis
» Kühlung/Kühlkörper ungünstig, der/die Bauelemente noch mit viel Wärme drin
» wirds kurzzeitig im Kühlkörper wärmer, trotz null umgesetzter elektrischer
» Energie.
Das ist fast 0, also unerheblich. Wo keine Energie mehr zugeführt wir, kann sich auch nichts stauen.
» Daher meine Frage. Den Lüfter vielleicht 60sek nachlaufen lassen nach dem
» Ausschalten oder jage ich mal wieder Geistern hinterher?
Unnötig/Ja.
» Ein konkretes Beispiel habe ich nicht. Oder vielleicht die Mikrowelle in der Küche, es
» macht "Pling" und Frau schaltet das Gerät komplett ab. Drinnen ist aber
» noch mächtig Wärme am Trafo und dem "Mikrowellenerzeuger".
Aber auch da steigt die Temperatur ohne Energiezufuhr nicht mehr an.
Ersetze Temperatur mit Spannung und denk dir einen Stromkreis. Wenn du das Netzteil abschaltest lädt sich auch kein Kondensator dahinter weiter auf.
» LG Sel
Gruß
Bernd
Gesamter Thread:



