Forum
Lüfter nachlaufen lassen bei Kühklkörper? (Elektronik)
» Hallo,
»
» wenn ein Transistor etc. aktiv gekühlt wird, so ist ja bekanntlich der
» Kühlkörper wesentlich kleiner als bei Passivkühlung. Ist so ein Bauelement
» nun kräftig am Arbeiten und die ganze Baugruppe (Netzteil, was weiß ich)
» wird abgeschalten, so bleibt logischerweise der Lüfter stehen. Da aber auch
» keine Leistung dem Bauelement abverlangt wird, brauchts auch keine Kühlung
» mehr.
»
» Kann ja sein ich denke da falsch. Im Bauelement ist ja noch mächtig genug
» Wärme drin (sicher paar Sekunden), die weg muß. Die Wärme kann aber nur am
» Kühlkörper weg und der ist nun noch warm. Außerdem ist der Lüfter aus, die
» Luft zirkuliert nur noch natürlich. Ist nun das Verhältnis
» Kühlung/Kühlkörper ungünstig, der/die Bauelemente noch mit viel Wärme drin
» wirds kurzzeitig im Kühlkörper wärmer, trotz null umgesetzter elektrischer
» Energie.
»
» Daher meine Frage. Den Lüfter vielleicht 60sek nachlaufen lassen nach dem
» Ausschalten oder jage ich mal wieder Geistern hinterher? Ein konkretes
» Beispiel habe ich nicht. Oder vielleicht die Mikrowelle in der Küche, es
» macht "Pling" und Frau schaltet das Gerät komplett ab. Drinnen ist aber
» noch mächtig Wärme am Trafo und dem "Mikrowellenerzeuger".
»
» LG Sel
Jeder Hersteller möchte das sein Produkt bis zur Garantiezeit hält und danach neu erworben wird.
Bei deinem Teilchenbeschleuniger (ja sowas macht die Mikrowelle) kannst du ja zusätzlich ein Lüfter einbauen wenn diese dir zu Warm wird.
Der Hersteller hat damals ja die "Norm Eingehalten".
Jedoch werden Bauteile ja meist am Limit gefahren um die 2 Cent Teueres (Besseres) Bauteil pro Gerät zu Sparen.
Da es bei Millionen von Geräten viel Geld ist was als Einnahme reinkommt...
Wie zb bei großen Waschmaschienenhersteller wo Brandgefahr ausgeht weil die ein zu schwaches Relai eingebaut haben...
Gesamter Thread:



