Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Einschaltstrombegrenzung für Gleichrichter (Elektronik)

verfasst von c3ko E-Mail, 08.06.2015, 10:12 Uhr

Guten Morgen,

ich habe eine Frage zu der Einschaltstrombegrenzung vor einem Gleichrichter, welche mit 230V Netzspannung und einen Nennstrom von 6A maximal betrieben werden soll.
Ich habe jetzt mehrere Male gesehen und gelesen, dass dafür ein NTC genutzt werden kann. Ich weiß, dass mit zunehmender Wärme der Widerstandswert geringer wird, wodurch auch die Wärmeleistung schwindet.
Wie sieht es jedoch bei Dauerbetrieb aus?
Nun habe ich bei Mouser einen NTC gefunden und mir das Datenblatt
(http://www.mouser.de/ProductDetail/Amphenol-Advanc...)
angeschaut. Dort gibt es in der Tabelle einen Punkt "max Energy".
Worauf
bezieht sich dieser Wert? Auf den Einschaltmoment oder auf die Dauerbelastung bei Nennstrom?

Nun steht im Datenblatt für die verwendeten Dioden ein Ifsm von 200A. Kann man also davon ausgehen, dass die Diode den Einschaltstrom aushalten könnte, welche ja nur für einen sehr kurzen Moment vorhanden sein würde? Und ich meine mal gelesen zu haben, dass dieser Einschaltstrom an das 20ig-fache des Nennstromes betragen kann. Nennstrom sind ja wie geschrieben 6A.

Könntet ihr mir da wie immer einmal weiterhelfen?

LG



Gesamter Thread:

Einschaltstrombegrenzung für Gleichrichter - c3ko, 08.06.2015, 10:12 (Elektronik)