Forum
Optokoppler, den Richtigen verwenden (Elektronik)
hallo,
eine LED kann aus zwei Gründen sterben: zu hoher Strom oder zu hohe Sperrspannung.
Der IL 300 (ist eigentlich ein analog-Koppler) geht bis 60mA und 5V Sperrspannung. Deine Beschreibung ist nicht so ganz klar, aber es könnte sein, dass sich im Kabel ein usb/RS232-Wandler befindet. Der Schleifenstrom sollte nicht problematisch sein, je nach Schnittstellentreiber könnten da aber mehr als -5V anliegen (Die USB/RS232 Wandler erzeugen die negative Spannung selbst!) - das könnte den Tod der LED erklären, also mal nachmessen.
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:
Optokoppler für Frequenzen bis ca. 200kHz? - Sel
, 29.05.2015, 12:18 (Elektronik)

Optokoppler für Frequenzen bis ca. 200kHz? - Hartwig
, 29.05.2015, 12:50

Optokoppler für Frequenzen bis ca. 200kHz? - Sel
, 29.05.2015, 20:16

Optokoppler für Frequenzen bis ca. 200kHz? - Hartwig
, 29.05.2015, 21:32

Optokoppler für Frequenzen bis ca. 200kHz? - Sel
, 30.05.2015, 08:42

Optokoppler, den Richtigen verwenden - geralds
, 30.05.2015, 09:02

Optokoppler, den Richtigen verwenden - Sel
, 30.05.2015, 18:33

Optokoppler, den Richtigen verwenden - Hartwig
, 30.05.2015, 19:26

Optokoppler, -RS232 -> 4N35, oder 4N37 - geralds
, 30.05.2015, 23:13

Optokoppler bis ca. 200kHz? - Anwendung??? - geralds
, 29.05.2015, 13:35

Optokoppler für Frequenzen bis ca. 200kHz? - xy
, 29.05.2015, 15:28

Optokoppler für Frequenzen bis ca. 200kHz? - Steffen, 30.05.2015, 03:08