Forum
SM3930HiFi (Bauelemente)
» » » » Kodiertes Herstellungsdatum auf elektronischen Bauelementen aus
» » » » DDR-Produktion
» » » »
» » ist ja wirklich interessant. Allerdings reicht meine Fantasie nicht aus
» für
» » die Erklärung, warum das Herstellungdatum auf dem Bauteil stehen muss.?
» Da
» » hat man wohl großen Wert drauf gelegt. Auf den einzelnen Komponenten
» (also
» » den verschiedenen Platinen) ist auch überall das Baujahr aufgestempelt.
»
» Da gehts einmal um Gewährleistung, andererseits um eine gewisse
» Nachvollziehbarbeit in der Kette Hersteller bis Handel. Reparieren war in
» der DDR ein Sektor, der wirklich groß war. Nicht wie heute, wo jedes
» defekte Gerät gleich in den Müll wandert. Außerdem waren die Geräte recht
» reparaturfreundlich aufgebaut (verschraubt, wenig geklebt, kaum Nieten)
»
» Auf deinen Geräten müßte eigentlich ein
» zu
» finden sein (Rückwand oder so, vielleicht auch auf Platinen oder
» Bauelementen. Das waren die qualitativ besten Artikel, die auch exportiert
» wurden.
»
» Mit dem Symbol
» war
» kein Export angedacht, das reichte fürs Inland oder innerhalb der
» RGW-Staaten. Jedoch war das Zeugs deswegen nicht billiger. Deine Geräte
» kosteten meiner Erinnerung nach fast einen Monatslohn (pro Gerät!).
»
» LG Sel
Es gab mal Fernseher der Marke "bruns", DDR-Importe hier im Westen. Da stand auf verschiedenen Bauteilen das zweite Zeichen für "Güteklasse 1". War das dann so'n Schrott, dass man ihn nicht einmal in der DDR haben wollte und dann dem Klassenfeind untergejubelt hat?
Andi
Gesamter Thread:




















