Forum
Transistor - Emitterschaltung (Bauelemente)
Hallo,
» Also, wenn die Alarmschaltung "scharf" ist, dann ist T2 offen. Aber wieso?
» Woher bekommt T2 den nötigen Basisstrom? Die LED und der T1 lassen doch
» kein Strom durch, oder?
Oder!!!
T1 ist gesperrt, daher fliesst kein Strom durch die LED, so dass sie leuchten könnte. Aber grundsätzlich kann Strom durch die LED fließen. Und das geschieht auch: ein geringer Strom fließt durch die LED, die Alarmschleife und den Vorwiderstand in die Basis von T2. Damit wird T2 angesteuert. Der Strom ist so gering, dass die LED nicht leuchtet.
» Die zweite Unklarheit ist, warum T1 nicht auch Strom bekommt. Schließlich
» müsste sich doch der Strom vor T2 aufteilen und einerseits durch T2
» fließen, andererseits an die Basis von T1 fließen, weil es doch eine Art
» Parallelschaltung ist.
Da ist zwar was parallel geschaltet, aber damit ist es noch keine Parallelschaltung einfacher Widerstände. Ist T2 durchgeschaltet, stellt er im Vergleich zu dem 22k - Widerstand R2, mit dem er einen Spannungsteiler bildet, einen sehr niedrigen Widerstand - fast einen Kurzschluss dar. Dadurch bekommt T1 keine Basisspannung bzw. Er bekommt keinen Basisstrom und sperrt somit. Man kann sagen, dass T2 dem T1 den Basisstrom "klaut".
Hartwig
Gesamter Thread:



