Forum
Unterbrechungsfreie 12V Spannungsversorgung (Elektronik)
Hallo zusammen,
kurz zu mir, ich bin ein Maschinenbau-Ingenieur, der schon seit Kindestagen an Elektronik interessiert ist
Kurz zu meinem Projekt:
Man sitzt in der Schrauberhalle, Musik wäre schon cool, irgendwo Lautsprecher-Chassis gefunden, eine Endstufe fand sich auch noch, die Kiste da sieht stabil aus, Löcher rein gesägt, alles angeschlossen, Batterie rein » das Glück der Improvisation, klingt richtig gut.
Jetzt möchte ich um einen 230V Anschluss erweitern.
Ich hab gesucht, Erfahrungsberichte gelesen etc. und bin mir jetzt nicht ganz sicher wie ich es machen werde.
Option 1, die Einfache:
13,8V Netzteil mit Diode (gegen Rückspannung) parallel mit an die Batterie gehängt. Ladestrombegrenzung wäre der max Ausgangsstrom des Netzteils.
Da die Endstufe mit 10A abgesichert ist, sollte ein 10A Netzteil reichen. 10A werden ja, wenn überhaupt nur kurzfristig gezogen und die Batterie ist ja als Puffer da.
Bei dieser Lösung sehr ich Probleme wie Restwelligkeit des Schaltnetzteils und Peak-Belastungen für das Netzteil als erledigt an. Überladen sollte auch kein Problem sein, bei 13,8V und einer Ladeschlussspannung von 14,4V.
Option 2:
Ein Relais schaltet, bei anliegender Netzspannung die Endstufe direkt auf das Netzteil. Die Batterie wird separat mit einem richtigen Ladegerät geladen.
Hier habe ich Bedenken wegen Restwelligkeiten des Schaltnetzteils. Hatte mir auch überlegt einen normalen Ringkern Trafo mit Gleichrichter und wahrscheinlich Glätt-Kondensator zu benutzen, aber Schaltnezteile sind einfach so günstig
Ich hatte auch noch Laderegler im Kopf, wollte aber erstmal die zwei einfachen Methoden durchdenken.
Sieht irgendwer einen Fehler in Variante eins, da war mein Favorit
Anregungen etc. natürlich gerne.
Besten Dank und Gruß
Florian
Gesamter Thread:



