Forum
Leitung wird zu warm - warum? (Elektronik)
Hi Oktay,
folgende Ansatzpunkte hätte ich anzubieten:
Kuper ist auch ein toller Wärmeleiter. Nicht umsonst nutzt man Cu als Kühlkörper. Nun könnte es auch sein, dass erzeugte Wärme des Accus, des Wandlers und des Verbrauchers auf die Leitung übertragen wird.
Zuzüglich der Belastung durch den fließenden Strom kann es zu solchen Effekten kommen.
Weiterhin gilt des den Skineffekt zu beachten.
Hierbei macht es Sinn, den Strom auf mehrere, von einander isolierte Drähte zu verteilen (zB CuL oder auch HF-Litze).
Und zu guter letzt macht es Sinn mal den Spannungsabfall a) zu messen und b) zu oszillografieren um übermäßige Strombelastungen herauszufinden.
Aber nicht an den Drähten alleine messen sondern auch die Kontaktstellen einbeziehen, DORT entstehen ja ebenfalls Spannungsabfälle.
Ich habe noch folgenden Leitspruch für Dich:
WAS machen Widerstände?
A: sie wandeln i.d.R. ausschließlich elektrischen Strom in Wärme - sonst nix.
Alle anderen Effekte sind sekundärer Natur - auch wenn wir sie primär nutzen.
Gruß
Ralf
» ich habe heute meine eigene Taschenlampe konstruiert und sie funktioniert
» auch soweit wie erwartet.
» Als Energiequelle dient ein 3 Zellen Lipo Akku mit 1300 mAh. Dieser ist an
» einem Spannungskonverter angeschlossen, welcher die Spannung von 11,1 Volt
» auf 34 Volt erhöht, um die 100 Watt LED zum leuchten zu bringen.
» Sowohl die LED als auch der Spannungswandler wird aktiv gekühlt.
»
» Was mir aufgefallen ist, dass die Leitungen vom Lipo Akku zum
» Spannungswandler so warm wird, dass ich auf Dauer nicht mehr die Isolierung
» anfassen kann.
» Als Leitung habe ich ein einfaches Kaltgerätekabel aus Kupfer genommen. Das
» ist ja auch für mehrere 100 Watt vorgesehen.
» Brauche ich eine Leitung mit noch mehr Durchmesser aufgrund der 9 Ampere,
» die dadurch fließen?
»
» Liebe Grüße
Gesamter Thread:



















