Forum
Sinusgenerator, klirrarm (Elektronik)
» » Der NE5534 ist recht gut treiberfähig, in der
» » Grösse von etwa 600 Ohm bei 20 Vpp und Speisung von ±15 VDC. Musst halt
» » mal das Datenblatt angucken, steht dort alles drin.
Da ich das nur noch ungewiss in Erinnerung habe, habe ich im TI-Datenblatt soeben nachgeschaut. Hier das NE5534-Datenblatt:
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/texasinstruments/ne5534.pdf
Da steht oben in der Zusammenfassung:
* Peak-to-Peak Output Voltage Swing
32 V Typ With VCC± = ±18 V and RL = 600 Ohm;
Für diese Belastung mit 600 Ohm braucht es ±18 DC, wenn man eine Ausgangsspannung von 32 Vpp, bzw. 16 Vp erreichen will. Und das zeigt, dass man mit der Ausgangsspannung nicht näher als Vcc+ - 2V und Vcc - 2V rankommt.
Leider gibt es im Datenblatt kein ausführliches Diagramm für andere Betriebsspannungs- und Belastungswerte. Aber man kann sich dass Innenleben angucken. Ich bin mal so nett und stelle die NE5534-Schaltung gleich hier rein:
Diese Spannungsfolger-Ausgangsstufe mit der Schaltung vorne dran, bedingt auf jedenfall auch ohne nennenswerte Ausgangslast, ein Aussteuermaximum von deutlich mehr als 1 V unter den Vcc-Werten. Die genannten 2 V sollte man besser nicht unterschreiten um nicht nennenswerte Verzerrungen in Kauf zu nehmen.
» Ich mache aus den 12 Volt Betriebsspannung 2x 6 Volt (OPV oder 2x
» 6-Volt-Batterie). Damit habe ich knapp 10 Volt Sinus. Könnte so klappen.
Das ist unseriöser Beschluss, der auf Handgelenk-mal-Pi-Annahmen beruht. Nur 1V Unterschied zu den Vcc-Werten, wobei die die Vcc-Werte die Du einsetzen willst nur gerade 1V über den zulässigen Minimalwerten liegen:
Siehe "recommended operating conditions"!
Das bringt nix Gescheites!
» Außerdem ist der Ausgang kurzschlussfest, wenn ich das richtig
» sehe.
Es fragt sich bloss, was Du siehst. Man liest das in "absolute maximum ratings over operating free-air temperature range (unless otherwise noted)":
"Duration of output short circuit (see Note 4): Unlimited"
Jetzt musst Du aber unbedingt auch noch Note 4 lesen und berücksichtigen!!!
Dass die Ausgangsstufe in GEWISSEN GRENZEN kurzschlussicher ist, zeigen die beiden 15-Ohm-Widerstaende. Diese begrenzen die Kollektor- bzw. Emitterströme der Ausgangstransistoren auf etwa maximal 50 mA. Wie man dies "rauslesen" kann, nimmt das mal als Hausaufgabe. (Ist nur eine Empfehlung...)
Schau, dieses Posting soll Dir zeigen an diesem Beispiel worauf es seriös ankommt, bzw. wie man vorgehen muss beim Schaltungsdesign, wenn man sich späteren Aerger ersparen will.
Im Opamp-Datenblatt steht noch viiiiiiel mehr, das je nach Anwendung mehr oder weniger wichtig ist. Also nicht einfach so Hopplahopp rasch quer durch lesen.
Ich hoffe, dass ich Dir auf diese Weise weiterhelfen kann. Es geht ein wenig in die Richtung eines chinesischen Sprichwortes: "Gibst Du einem armen Menschen einen Fisch, ernährst Du ihn für ein paar Stunden, lernst Du ihn fischen, ernährst Du ihn für ein ganzes Leben."
Viel Erfolg beim Schaltungsdesign. Für weitere Fragen habe ich mindestens für heute keine Zeit mehr. Am Wochenende vielleicht ein Bisschen.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:























































