Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Die kosmische Eleganz... (Elektronik)

verfasst von HDT(R) E-Mail, 04.05.2015, 08:59 Uhr

» --
»
» »
» » Ich denke noch über eine Möglichkeit nach, in meinem Timer direkt intern
» » das Signal zu verstärken. Also Spannungsquelle 1,5 Volt Batterie, bis
» » runter auf vielleicht 1,2 Volt. Mit Darlingtontransistoren vielleicht?
» Ich
» » hatte ja gehofft, daß man einen Optokoppler einfach an den Piezo
» parallel
» » legen kann, geht aber nicht. Spannung ist zu gering. (ich verwende gern
» den
» » Optokoppler LTV815, der tut schon was bei 1,2V)
» »
» » Ich hab andere Timer, den MAXPO E-009 z.B., der hat auch nur eine 1,5
» Volt
» » Batterie, aber bei dem kann man sogar eine Blaue LED parallel zum Piezo
» » legen. Vielleicht ist das kein Piezo, sondern eine Spule? Leider hat der
» » MAXPO E-009 kein CE-Zeichen, obwohl er auch international angeboten
» wird,
» » jedenfalls sehe ich keines. Eine kleine Induktivität plus Optokoppler
» bei
» » meinem Timer DTH-78 einzubauen, wäre kein Thema. Da ist richtig Platz
» drin.
» » Hast Du eine Idee? Ich fange schon mal an, was zu versuchen.
»
» ---
» Mach doch bitte mal endlich einige Bilder, das hilft beim Mitdenken
» ungemein.
» Du hast ja alles vor dir liegen, wir müssen auch noch deine Gedanken
» lesen.
»
» Ich habe dir doch schon den Vorschlag mit dem Signal-Übertrager gemacht.
» Der transformiert doch hoch bei gegebenem Windungsverhältnis.
» -> ist wie: Mikofonvestärker mit Trenntrafo, etc...
» Tonabnehmer von E-Gitarren, etc...
»
» wennst diesen gescheit machst, könntest eventuell den OPAMP sparen.
»
» ---


Es ist kein Problem, ein Bild hier reinzustellen. Aber hast Du überhaupt eine Vorstellung von dem unübersichtlichen Aufbau einer fliegenden Schaltung auf einem Steckboard? Auch das Innere vom Timer kann ich fotografieren, das hilft ebenso wenig.

Dein Vorschlag mit einem Übertrager ist naheliegend, das Erste, woran ich selber dachte. Allerdings bin ich der Überzeugung, daß es einfacher gehen muß, mit einer simplen Induktivität. Wäre auch die Frage, wo man diesen Mikro-Übertrager wieder her bekommt.
Muß aber gar nichts sein. Es soll doch "elegant-einfach" sein.

Ich habe gestern schon ein wenig experimentiert, mit einer Induktivität (Reichelt SMCC 2,2M) und einer Schottky-Diode (BAT 46)in Reihe bekomme ich am Piezo schon über 2 Volt. Ein Optokoppler (LTV 815) läßt sich damit schon ansteuern. Der bringt aber seine 50 mA nicht, so daß noch ein Transistor als Treiber dahinter muß. Diese paar Bauteile kann ich in dem Timer gut unterbringen. Ich versuche das aber jetzt noch mit 2 Darlington-Transistoren BC 516 oder BC 517. Ich denke, daß ich damit daß Relais (ohne Optokoppler) auch schalten kann.

Den Rest muß man wirklich nicht unbedingt lesen. Es führt sowieso nicht zum gegenseitigen Verständnis. Muß auch nicht. Ich bin restlos zufrieden mit den Ergebnissen.

Ich bin nicht der Meinung, daß ich hier nicht genügend klare Angaben mache. Vor allem kann ich keine Angaben machen, die sich erst noch entwickeln. Die Schaltung mit dem OP ist nun abgeschlossen, die kommt auf jeden Fall in meine private Sammlung "fertiger und funktionierender Schaltungen".

Man hat ja doch eigentlich daran deutlich sehen können, welch ein Problem entsteht, wenn nur nach Theorie vorgegangen wird und nicht zugleich auch praktisch ausgführt wird. Die Theoretiker behaupten schnell, "es muß gehen" oder "so kann es nicht gehen", die Praktiker kriegen es nicht hin. Das ist überall so, wird aber von echten Schreibtischleuten nicht eingestanden. Ich meine, das schränkt schon unheimlich ein, man neigt schnell dazu, die andere Seite als dumm einzustufen und unfähig, die Grundlagen zu begreifen. Ich hingegen sage, daß Theoretiker überwiegend unfähig sind, selber was kreativ zu planen und zu bauen, bis es fertig ist. Ich sehe das doch an den Applikationen auf Datenblättern. Da wird als Vorwiderstand für ein 10k-Ohm Poti ein 4,75 k-Ohm mit 1% Toleranz gefordert. (nur ein Beispiel) Was für ausgewachsener Schwachsinn. Direkt vom Rechner aufs Papier. Da täte es doch wohl der 4,7 k-Ohm aus der Reihe auch. Alles andere auf Datenblättern ist durchweg ebenso lieblos dahingeschmiert. Anschlußbilder ohne Hinweis ob von oben oder unten gesehen, findet man auf jedem 10 Datenblatt. Und in den Internet-Foren wird sehr darauf geachtet, daß ja das "Gefälle vom Fachexperten zum Laienbastler" deutlich erkennbar bleibt. Leider geht den Fachleuten dabei jegliche Kreativität verloren. Mit anderen Worten: Viele können nix, wissen aber viel. Und das war es. Daran kann man aber nichts ändern, das ist menschlich. Nicht jeder kann alles in sich vereinen. Ich bin und bleibe ein Bastler. Und ich probiere, so weit es geht, alles erst mal praktisch aus.

Ich bin mir hundertprozentig sicher, daß diese Sichtweise bei Experten nicht ankommt und auch nicht verstanden werden kann. "Tellerrand-Horizont" Und die Folge ist, daß es überall immer in einen Wettkampf um die theoretisch-ausgeklügelte Variante einer Sache geht, aber daß die Anwender der Produkte mit der Bedienung nicht klarkommen, ist scheißegal. War schon immer so. Ein alter Mensch kann heute einen Fernseher nicht mehr bedienen. Und ein modernes Telefon auch nicht. Seine Armbanduhr kann er auch nicht mehr selber einstellen. Theorie geht an der Praxis immer vorbei, weil ein Dipl.Ing sich gar nicht traut, etwas Einfaches zu konstruieren. Um Gottes Willen, seine Kollegen oder Konkurrenten könnten ihn ja für "nicht fähig" halten. Und so haben wir Autos mit Elektronik vollgestopft, die man gar nicht mehr reparieren kann, weil selbst in der Fachwerkstatt keiner mehr durchblickt und sogar im Hersteller-Werk bisweilen nicht.

So, und nun mache ich mich daran, "eine elegant-einfache Lösung" zur Erhöhung der "gepulsten Gleichspannung" am Piezo meines Timers zu finden. Einen "funktionierenden" Ansatz habe ich ja oben schon beschrieben. Ich weiß, ich sollte mich eigentlich dafür ein wenig schämen, weil so etwas Simples doch nicht geht. :-)



Gesamter Thread:

Start-Stop Schaltung für bistabiles Relais - HDT(R), 30.04.2015, 18:17 (Elektronik)
Abgriff des Signals am Piezo? - oder .... - geralds(R), 01.05.2015, 11:48
Abgriff des Signals am Piezo? - oder .... - olit(R), 01.05.2015, 12:43
Ich fasse mal zusammen! - HDT(R), 01.05.2015, 16:15
Ich fasse mal zusammen! - olit(R), 01.05.2015, 16:45
Ich fasse mal zusammen! - HDT(R), 01.05.2015, 18:24
Ich fasse auch mal zusammen! - geralds(R), 01.05.2015, 19:11
Ich fasse auch mal zusammen! - olit(R), 01.05.2015, 19:59
Ich fasse auch mal zusammen! - HDT(R), 02.05.2015, 09:31
Ich fasse auch mal zusammen! - olit(R), 02.05.2015, 09:47
Ich fasse mal zusammen! - geralds(R), 01.05.2015, 16:50
Ich fasse mal zusammen! - xy(R), 01.05.2015, 16:53
Ich fasse noch mal zusammen! - HDT(R), 02.05.2015, 09:36
Ich fasse noch mal zusammen! - xy(R), 02.05.2015, 10:27
Ich fasse noch mal zusammen! - HDT(R), 02.05.2015, 12:09
Ich fasse noch mal zusammen! - olit(R), 02.05.2015, 12:20
Ich fasse noch mal zusammen! - HDT(R), 02.05.2015, 12:38
Ich fasse noch mal zusammen! - olit(R), 02.05.2015, 13:20
Ich fasse noch mal zusammen! - xy(R), 02.05.2015, 12:30
Hallelujah! - HDT(R), 02.05.2015, 21:21
Hallelujah! - geralds(R), 02.05.2015, 21:34
Hallelujah! - HDT(R), 03.05.2015, 11:30
Hallelujah! - olit(R), 02.05.2015, 22:45
Hallelujah! - HDT(R), 03.05.2015, 11:36
Hallelujah! - olit(R), 03.05.2015, 12:01
Es gibt immer was zu nörgeln :-) - olit(R), 03.05.2015, 12:43
Die kosmische Eleganz... - HDT(R), 03.05.2015, 14:15
Die kosmische Eleganz... - geralds(R), 03.05.2015, 14:47
Die kosmische Eleganz... - HDT(R), 03.05.2015, 16:34
Die kosmische Eleganz... - geralds(R), 03.05.2015, 17:15
Die kosmische Eleganz... - HDT(R), 04.05.2015, 08:59
Die kosmische Eleganz... - olit(R), 04.05.2015, 12:07
Die kosmische Eleganz... - geralds(R), 04.05.2015, 12:17
Die kosmische Eleganz... - HDT(R), 04.05.2015, 15:51
Die kosmische Eleganz... galaktische Trennung - geralds(R), 04.05.2015, 16:17
Die kosmische Eleganz... galaktische Trennung - HDT(R), 06.05.2015, 11:01
Die kosmische Eleganz... galaktische Trennung - olit(R), 07.05.2015, 14:28