Forum
LDO von Linear LT3080-1 (Elektronik)
» » Hallo Gerald,
» » Sel sprach davon, max 27V DC auf 5V bei 3A herunterzuregeln. Das macht
» max.
» » 66W Verlustleistung im Regler.
» » Ein Blick in die Applikationsschrift zeigt, dass man etwa 60°/W Theta
» (J-A)
» » bei entsprechender Platinenmnontage erreichen kann, bezogen auf 2500mm²
» » Platinenfläche. Setze ich mal ein delta T von 75°C an, dann kann ich
» einen
» » Regler mit 1.25W belasten - Oder habe ich da was übersehen???
» » Hartwig
»
» Haste nix übersehen. Linearregler geht eh nicht, weil zu wenig Platz da
» ist.
»
» LG Sel
----
Ja, Hartwig hat recht.
Mein Gedanke war, auf einer Seite einige auf einem Alu-Print parallel schalten,
auf der anderen Seite einen Vorschalt-switcher (bzw. zwei Prints als Stapel),
und das Kühlrippchen oben auf die LDOs drauf drücken.
Die Schaltung wäre in etwa gemäß Seiten 19, 20:
http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/30801fc.pdf
In Summe ergäbe sich ein Block.
Ja, die Verlustleistung per Platz ist das Ding.
Kann sein, dass ich mich verkalkuliert habe.
Der LDO wäre den 30V eingangsseitig nicht ausgesetzt.
Dein Switcher, ok, dort dachte ich, dass die Drossel zu groß werden würde.
Deshalb dachte ich an die fast reine IC-Lösungsmöglichkeit.
Die 25V Spannungsfestigkeit auf der Ausgangsseite muss man mit einer
antiparallelen Diode zum Eingang ableiten.
Hier würde sich der Switcher eher nicht freuen.
Dann wäre nach dem Switcher eine Sperrdiode und
quer über die LDOs eine Ableitdiode.
Das wäre mein zweiter Gedanke gewesen für meine Idee.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:























