Forum
einige Fragen (Elektronik)
Moin Gerald,
» wie alt sind die Kids noch? 13,,14?? habe leider vergessen.
Kein Problem: die Schüler sind zwischen 10 und 18
(Klasse 6-10)
WIe in meinem nächsten Posting:
über Doppellinkshänder, Nullbock-Kandidaten, Grobmotoriker, fleissige, kluge, "Ich würde gerne SMD löten-Schüler ist alles dabei.
Die Schüler sollen auch nicht alle das gleiche löten müssen. Meine Frau kann schon variieren.
Aber leider sind die angeboteten Schaltungen "schnarch-gähn" für die meisten Schüler.
Es gibt aber auch Ausnahmen:
Einem 9-Klässler habe ich jetzt ein 3-fach-Netzteil mit 3x78xx und Kühlkörper zusammengestellt. Der war total aus dem Häuschen. Alles auf Punktraster-PCB.
Aber auch Schaltungen mit Platine wären drin.
In FR2 sind die nicht zu teuer.
Preislich dürfen die Projekte zwischen 2 und 10 Euro liegen. Klar, ein fertiges Gehäuse ist da nicht mit drinnen. Sperrholz steht zur Verfügung und kann von den Lehrern zugeschnitten werden.
Ich habe vor ein paar Monaten eine universelle NE555-Platine entworfen. Damit sind alle gängigen Schaltugnen möglich (Jumper bzw Drahtbrücken sind erforderlich).
Das werde ich auch mal weiter ausbauen.
Die Schaltung schicke ich Dir mal zu...
gruß
Ralf
»
» Naja, high5 kann man hier nicht erwarten, ist ja keine
» ordentliche Endstufe dran,,, und der Lautsprecher ...
» darf der sich denn bereits als solchen bezeichnen?
»
» Wie hoch kann man das Qualitätsbewusstsein der Schüler hochschrauben?
» Oder sind sie alle mit Handschuhen anzutasten?
» -> was wäre also die Mindestanforderung, bzw. das Mindestangebot?
» oder gar von Maximal /Anf.-Ang. runter kommend?
» Wie hoch kann auch der Bauteilaufwand sein?..
» mal auf den lehrplanmäßigen Zeitraum Rücksicht nehmend?
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Gesamter Thread:


















