Forum
Ich fasse auch mal zusammen! (Elektronik)
»
» Hi,
»
» kann auch nicht richtig gehen.
»
»
»
» die zwei Kondis sind zuviel, halbiert so auch die Koppelkap.
» Die 300mV werden halbiert durch den unteren Koppelkondi(die negative echt
» weggeworfen) transportiert.
» die Schaltung ist fehlangepasst; die zwei 10k Impedanzen, ähm....->
» ...-> du kennst ja non-inv_opamps, single-dc versorgt - ub_halbe, damit die
» ganze Amplitude erfasst wird.
» .> ein zusätzlicher 10k nach oben wäre ein hub
» auf ub_halbe am nicht-inv eingang.
»
» dass du am Ausgang was siehst, ist, weil die kondis sporadische
» U_spitzen (sind ja dynamisch, differenz-Signal, also
» kein nicht integral-signal) durchlassen
» und dieser verbliebene Offset verstärkt wird;
» für den folgenden transi_emittersch. reichen ja 600mV zum Durchsteuern.
» der GL mit kondi an der basis boosten etwas hoch.
»
» warum denkst du, habe ich am eingang meines
» schaltungsvorschlags einen übertrager vorgeschlagen?
»
» Gerald
» ---
Red doch nicht so ein Quatsch.
Es Funktioniert mit einer Sinuseingangsspannung deren Effektivwert 100mV hat.
Um den Ausgangsstrom am Kollektor von 100mA zu treiben habe ich nur den Ladekondensator auf 330nF vergrößert und den Vorwiderstand von 10kOhm auf 4,7kOhm verringert.
Aber mit seinem Relais von 167 Ohm (30mA) Spulenwiderstand klappt es auch mit der Ursprünglichen Dimensionierung.
Gesamter Thread:



































































