Forum
Selbsthalteschaltung mit Klatschschalter (Schaltungstechnik)
» » »
» » » Edit.:
» » » Mit dem Basiswiderstand von 1kOhm wird der T5 bestimmt nicht weit genug
» durchgesteuert.
» » » Verringere ihn auf 330 oder 220 OhmMit dem Basiswiderstand von 1kOhm
» wird der T5 bestimmt nicht weit genug
» » » durchgesteuert. Verringere ihn auf 330 oder 220 Ohm
»
» » » Und die Elkos C2 und C3 sind in der Zeichnung des Verfassers falsch
» gepolt.
»
» »
» » Hey Olit,
» »
» » Lieben Dank für deine fixe Antwort!
» » Ich hab zwar noch riesen Probleme damit Schaltpläne zu lesen und dann
» » richtig umzusetzen (wie gesagt, ich bin absoluter Neuling in dem
» Gebiet),
» » aber ich versuch mich morgen mal reinzudenken. Vielleicht krieg ich's ja
» » irgendwie hin.
» »
» » Liebe Grüße
» »
» » Tim
»
» Über R1 und Mic1 Stellt sich eine mittlere Gleichspannung ein.
» T1 wird über R2 durchgesteuert, so das an der Basis von T2 kleine Spannung
» anliegt.
» T2 ist gesperrt. (Damit das sicherer funktioniert sollte R3 auf mindestens
» 10kOhm erhöht werden)
» Und jetzt betrachten wir nur den Bistabilen Multivibrator T3 und T4.
» Der ist in dem Link erläutert, den otti im anderen Thread vorstellte.
»
» http://www.hobby-bastelecke.de/grundschaltungen/multivibrator.htm
»
» So: die bistabile Kippstufe T3, T4 ist jetzt einigermaßen klar.
» Wir nehmen an, dass T4 Durchgesteuert ist und LED3 uns signalisiert, dass
» das Relais abgefallen ist.
» Zwischen R11 und R12 liegen rund 4,5V an. C3 wird also über R5 und R10 auf
» 4,5V aufgeladen.
» Da T3 gesperrt ist wird C2 nicht geladen, bzw. entladen.
»
» Da stelle ich gerade fest, dass die Elkos C2 und C3 in der Zeichnung falsch
» gepolt sind!
» Sie müssen also anders herum eingelötet werden!
»
» Jetzt kommt der Händeklatscher.
» Der Gleichspannung an Mic1 wird eine Wechselspannung überlagert.
» Diese gelangt über C1 an die Basis-Emitterstrecke von T1
» Die Basis-Emitterstrecke wirkt als Gleichrichter (über R2 mit 1MOhm kann
» nicht genug Strom fließen um T2 offen zu halten. Er Sperrt! Dadurch wird T2
» über R3 durchgesteuert.
» C2 und C3 werden über T2 an Masse gelegt.
» C3 Sperrt über D2 den T4!
» T3 wird über C2 noch für einen Kurzen Moment gesperrt gehalten. Aber, C3
» hat ja mit seiner Ladung mehr Energie gespeichert und hält T4 länger
» gesperrt. So, dass T3 über R10 durchsteuert. Die Kippstufe hat
» umgeschaltet! LED geht aus und das Relais wird über T5 angeregt.
» Noch einmal Klatschen und alles kippt zurück, bis die Finger schmerzen.
»
» Viel Spaß!
Danke für die ausführliche Antwort.
Scheint zwar gerade alles ein bisschen viel zu sein, aber ich arbeite mich da morgen mal rein. Vielleicht pack ich das ja in Verbindung mit deiner Erweiterung des Schaltplans.
Liebe Grüße
Gesamter Thread:








