Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lösungsweg Einzelkompensation einer Lampe (Beispielaufgabe) (Elektronik)

verfasst von Daniel Schaller, 29.04.2015, 15:00 Uhr

» » »
» » » das sieht doch gut aus.
» » » War schon eine etwas gehobene Aufgabe.
» » » Da sind wir auch alle mal durchgegangen !!
» »
» » Ja! Hat er doch schön gemacht, der Daniel! Und merke: Nie auf einen
» » cos(phi) von mehr als 0,95 kompensieren! So habe ich das gelernt. Denn
» » sonst kommt es zu Überspannungen, wenn aufgrund von Bauteiltoleranzen
» die
» » Kapazität des Kondensators um soviel höher als der angegebene Wert ist,
» » dass ein cos(phi) von ~1 erreicht wird.
»
» Nö !
»
» In der VOB legen die EVU fest, auf welchen cos phi (meist 0,94....0,96) der
» Verbraucher
» kompensiert werden soll. Die restliche Kompensierung auf cos phi = 1
» erfolgt dann durch die Kapazität der Erd- und Freileitungen.
» Am Kraftwerk ist die induktive Blindleistung dann (meist) ganz
» kompensiert.
» Die Generatoren werden dann nicht mehr durch unnötige
» Blindleistungserzeugung belastet.
» Das spart Energie und Kosten.
» Das hat nichts mit Überspannungen zu tun.


VOB? EUV? Kannst du das näher erläutern?



Gesamter Thread:

Einzelkompensation einer Lampe (Beispielaufgabe) - Daniel Schaller, 27.04.2015, 16:19 (Elektronik)
Ansatz - komplexe Wechselstromrechnung - geralds(R), 27.04.2015, 16:38
Ansatz - komplexe Wechselstromrechnung - Daniel Schaller, 27.04.2015, 16:44
Lösungsweg Einzelkompensation einer Lampe (Beispielaufgabe) - Daniel Schaller, 28.04.2015, 17:10
Lösungsweg Einzelkompensation einer Lampe (Beispielaufgabe) - Kendiman(R), 28.04.2015, 20:32
Lösungsweg Einzelkompensation einer Lampe (Beispielaufgabe) - sumsum, 28.04.2015, 21:06
Lösungsweg Einzelkompensation einer Lampe (Beispielaufgabe) - Kendiman(R), 29.04.2015, 08:35
Lösungsweg Einzelkompensation einer Lampe (Beispielaufgabe) - Daniel Schaller, 29.04.2015, 15:00