Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

FM-Signal erzeugen (Elektronik)

verfasst von A.(R), 29.04.2015, 10:35 Uhr

» » Hallo
» » Ich möchte wie bei der Amplitudenmodulation -->
» » (Nutzsignal*Trägersignal)+Trägersignal=AM-Signal
» » das ganze mit einem FM-Signal aufbauen. Heißt Nutzsignal und
» Trägersignal
» » stehen bereit, weiß aber nicht wie ich die zusammenschalten kann wie
» beim
» » AM-Signal das am Ende FM herauskommt.
» » Kann mir einer Formeltechnisch dort weiterhelfen?
»
» --
» Hier hast mal einen FM Sender zum Nachtüfteln.
»
»
» überlege mal welche Funktionsgruppen eingebaut sind, -
» ""frequenzverstimmter""-> frequenzmodulierter Oszillator
» mit Senderantenne.
» "wie wird das Schwingen angeregt..."; "wie moduliert"; "wie der
» Arbeitspunkt eingestellt, -> auch Vorspannung für die Diode"
»
» Die Kapazitätsdiode wurde ja schon angesprochen.
» Hier ist es eine Si-Siode und ein in Serie geschalteter Kondi.
»
» Viel Spass beim Tüfteln.
» Grüße
» Gerald
» ---

Wenn es nur eine Si-Diode ist sollte sie in Durchlassrichtung vorgespannt sein (nur ein wenig, was aber schon durch die zum Teil gleichgerichtete HF-Spannung geschieht). Nennt sich dann Stromflusswinkelsteuerung.

Man kann übrigens auch eine LED als Varicap missbrauchen :-) Da die Kapazitätsänderung einer Varicap nicht linear mit der Steuerspannung vonstatten geht hat man natürlich mit Verzerrungen zu rechnen, was bei NFM nicht so ins Gewicht fällt, bei WFM aber schon. Bei obiger Oszillator-Schaltung, die auch gerne für Minispione genommen wird braucht man eigentlich gar keine Kapazitäts- oder sonstige Diode. Man kann die Modulation einfach auf die Basis geben. Durch die Änderung der Transistorparameter bekommt man auch eine FM. Die gleichzeitig entstehende AM kann man durch nachfolgende Begrenzung weitgehend eliminieren.

Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, sogar einen Quarzoszillator kann man frequenzmodulieren. Muss dann aber ausreichend vervielfachen um auf der Arbeitsfrequenz genügend großen Hub zu bekommen. - Ein PLL- oder wenigstens FLL-Oszillator wäre noch eine Methode um eine saubere FM sowie eine stabile Trägerfrequenz zu bekommen. Kommt halt darauf an was man machen will. Vielleicht reicht ja so ein wild herumschwingender Oszillator wie oben aus.

Der Fragesteller fragte auch nach formeltechnischer Behandlung der FM. Möge er hier nachgucken: http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzmodulation#Kenngr.C3.B6.C3.9Fen_der_Frequenzmodulation
Warum sollte man mit unzureichendem Zeichensatz jetzt irgendwelche Erklärungsversuche starten, ist doch dort bei Wikipedia alles fein säuberlich niedergeschrieben.

Gruß Andi



Gesamter Thread:

FM-Signal erzeugen - LemmyAl, 28.04.2015, 20:27 (Elektronik)
FM-Signal erzeugen - Jüwü(R), 28.04.2015, 20:58
FM-Signal erzeugen - A.(R), 28.04.2015, 22:10
FM-Signal erzeugen - geralds(R), 29.04.2015, 01:00
FM-Signal erzeugen - A.(R), 29.04.2015, 10:35
FM-Signal erzeugen - geralds(R), 29.04.2015, 10:57
FM-Signal erzeugen - A.(R), 29.04.2015, 14:33
FM-Signal erzeugen - geralds(R), 29.04.2015, 15:54
FM-Signal erzeugen - A.(R), 29.04.2015, 18:40