Forum
Lösungsweg Einzelkompensation einer Lampe (Beispielaufgabe) (Elektronik)
» » »
» » » Habe mich nun mal aktiv durchgearbeitet und dank eurer Hilfe einen
» » » Lösungsweg gefunden der samt Lösungen und Ergebnissen plausibel klingt:
»
» » »
» » » 1) Berechnen Sie die erforderliche Blindleistung Qc (in var) um eine
» » Lampe
» » » auf Cos Phi 2 0,92 zu kompensieren.
» »
» » »
» » » Blindleistung Qc habe ich wie folgt berechnet
» » »
» » » Sges = U * Ib = 230 V * 0,67 A = 154,1 VA
» » »
» » » Um Blindleistung gesamt Qges auszurechnen ging ich wie folgt vor:
» » »
» » » Pythagoras Qges² + Pges² = Sges² umgestellt nach Qges
» » »
» » » Wurzel aus (Sges² - Pges²) = Qges = Wurzel aus (154,1 VA² - 69 VA²) =
» » » 137,79 VAr
» » »
» » » Daraus habe ich mir den Cos phi errechnet
» » »
» » » Cos Phi 1 = Pges / Sges = 0,44776
» » »
» » » Als nächstes habe ich die restliche Blindleistung nach Kompensation
» mit
» » » gegebenem Cos Phi 2 errechnet. Das habe ich getan indem ich den
» » bisherigen
» » » Weg zurückgerechnet habe:
» » »
» » » Skomp = Pges / Cos Phi 2 = 69 VA / 0,92 = 75 VA
» » »
» » » Qrest = Wurzel aus (Skomp² - Pges²) = Wurzel aus (75 VA² - 69 VA²) =
» » 29,39
» » » VAr
» » »
» » » Nun konnte ich die Blindleistung der der Kompensation einfach durch
» » » Subtraktion ermitteln:
» » »
» » » Qkomp = Qges - Qrest = 137,79 VAr - 29,39 VAr = 108,4 VAr
» » »
» » » Damit habe ich 1) gelöst und das Ergebnis beträgt ~ 108,4 VAr als
» » » Blindleistung Qc
» » »
» » » 2) Berechnen Sie die benötigte Kondensatorkapazität C in (µF).
» » »
» » » Dies habe ich durch die Kompensationsformel für Kondensatoren
» ermittelt:
» » »
» » » C = Qc / ( 2 * pi * f * UbC² ) = 108,4 VAr / ( 2 * pi * 50 * 230²) =
» » 6,52
» » » hoch -6 = 6,52 µF
» » »
» » = 6,25 mal 10 hoch -6 = 6,52 uF ( es fehlte: mal 10
» » »
» » »
» » » 3) Berechnen Sie die Stromstärke I2 (in A) einer kompensierten Lampe.
» » »
» » » Dies über die einfache Formel des URI-Dreiecks:
» » »
» » » I2 = Skomp / U = 75 VA / 230 V = 0,326 A
» » »
» »
» »
» » » Sooo. Das wärs dann gewesen. Vom Bauchgefühl her finde ich passen die
» » » Ergebnisse gut ins Bild.
» » »
» » » Ich hätte gern mal eine Rückmeldung ob dort alles korrekt ist, oder ob
» » ich
» » » irgendwo eventuell einen Leichtsinnsfehler gemacht habe.
» » »
» » » Mit freundlichen Grüßen,
» » » der halbwegs erleichterte Azubi Daniel Schaller
» » »
» » » PS : Danke an die Hilfe von euch =)
» »
» » das sieht doch gut aus.
» » War schon eine etwas gehobene Aufgabe.
» » Da sind wir auch alle mal durchgegangen !!
»
» Ja! Hat er doch schön gemacht, der Daniel! Und merke: Nie auf einen
» cos(phi) von mehr als 0,95 kompensieren! So habe ich das gelernt. Denn
» sonst kommt es zu Überspannungen, wenn aufgrund von Bauteiltoleranzen die
» Kapazität des Kondensators um soviel höher als der angegebene Wert ist,
» dass ein cos(phi) von ~1 erreicht wird.
Wow danke für das Feedback! Dann bin ich ja jetzt für die Prüfung vorbereitet Das Thema mit der Überspannung bei Kompensationen von cos phi = 1 hatte mein Ausbilder mal am Rande erwähnt. Die Sache ist, dass ich in einer Branche arbeite in der wir keine Kompensation elektrischer Leistung vornehmen. Aber dafür gibts ja die Schule und die lieben Internetforen ^^
Als Abschluss nochmal ein Danke an die Hilfe
Gesamter Thread:





