Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ansatz - komplexe Wechselstromrechnung (Elektronik)

verfasst von Daniel Schaller, 27.04.2015, 16:44 Uhr

» » Hallo liebe Leute, ich bin Azubi als Elektroniker für Betriebstechnik
» und
» » habe eine Beispielaufgabe zur Prüfungsvorbereitung an der ich etwas
» hänge.
» »
» »
» » Ich quäle mich damit schon seit diversen Stunden herum und komme zu
» keinem
» » Ergebnis und selbst mein Ausbilder ist da etwas ratlos.
» »
» » Die Aufgabe lautet wie folgt:
» »
» » "Für die Beleuchtung ist eine Zentralkompensation zu aufwendig. Daher
» wird
» » jede Lampe einzeln kompensiert. Installiert werden NL 58W/21.
» »
» » a) Berechnen Sie die erforderliche Blindleistung Qc (in var) um eine
» Lampe
» » auf einen Cos phi von 0,92 zu kompensieren.
» »
» » b) Berechnen Sie die benötigte Kondensatorkapazität C in (µF).
» »
» » c) Berechnen Sie die Stromstärke I2 (in A) einer kompensierten Lampe.
» »
» » Wir haben für NL 58W/21 folgende Werte gegeben.
» »
» » Wirkleistungsaufnahme in W
» » ohne Drossel = 58
» » mit Drossel = 69
» »
» » Bemessungsstrom = 0,67
» »
» » Lichtausbeute in lm/W = 78"
» »
» » Ich habe mich quer durchs Tabellenbuch gelesen und im Internet
» » recherchiert, aber mir bleibt irgendwie der Schlüsselgedanke zum Lösen
» der
» » Aufgabe verborgen.
» »
» » Ich hoffe ihr könnt mir da den richtigen Denkanstoß bzw Hinweis zum
» Lösen
» » der Aufgabe geben.
» »
» » Denn meines Erachtens nach komme ich anhand der gegebenen Informationen
» » nicht zum Ergebnis für a).
» »
» » MfG Daniel
»
» ---
» Hi Daniel,
»
» ein Ansatz:
» http://www.elektropraktiker.de/ep-2003-11-870-875.pdf?eID=tx_mspdamlinks&dlid=57112&hash=65a0c4a2f0acae45c19cc1d37b3ed24d
»
» dann dies:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Blindleistungskompensation
» http://www.schmachtl.at/fileadmin/img/produkte/Energietechnik/124_Frako/Handbuch_95-00135_08_02_7121.pdf
»
» ..und dies, komplexe Wechselstromrechnung, hier werden XC, XL erklärt:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_Wechselstromrechnung
»
» zu guter Letzt, die Leuchtstofflampe:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe#Umwe
»
» ist alles mal als Ansatz gedacht.


Wow Danke! Ich werde es mir mal zu Leibe führen und Rückmeldung geben.
Ansätze sind immer gut ;) (y)



Gesamter Thread:

Einzelkompensation einer Lampe (Beispielaufgabe) - Daniel Schaller, 27.04.2015, 16:19 (Elektronik)
Ansatz - komplexe Wechselstromrechnung - geralds(R), 27.04.2015, 16:38
Ansatz - komplexe Wechselstromrechnung - Daniel Schaller, 27.04.2015, 16:44