Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mausefalle - PIC12F683 - Änderungen, Anpassungen (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 22.04.2015, 18:59 Uhr
(editiert von geralds am 22.04.2015 um 19:09)

» Hallo,
» vielen Dank für die Antwort.
» Das es den MC bei Elektor gibt, bzw.die ganze Platine war
» mir bekannt. Nur, die machen mir keine Ergänzungen, hab ich
» schon mal probiert.
» Ich bräuchte 2 Änderungen.
» Wenn ich das Programm richtig verstanden habe ist die Zeit-
» dauer in der die Schranke aktiv ist auf 10 ms eingestellt.
» Ich bräuchte eine Zeit von ca. 2 Sec, entweder aus dem
» Programm heraus oder von aussen einstellbar über ein
» RC-Glied.
» Und zweitens einen Ausgang wo nach Auslösen der LS eine
» LED leuchtet bis zum wiederaktivieren.
» Mit besten Grüßen Gustav

---
Hi Gustav,

nun, das Programm ist ein C++ mit dem CCS Compiler geschrieben;
in der MPLAB Umgebung X-Version (röm. 10).
Habe ich, wie es der Zufall will :-D, in der aktuellen Version.

Habe mir die SW angesehen.
Der Pin GP5 wäre noch für eine LED frei.

was meinst du mit "..die Schranke ist für eine Zeitdauer von 10ms aktiv"?

Diese 10ms sind der Überlichtfilter, in der, mehrfach hochgezählt,
geprüft wird, ob zuviel Licht auf den Sensor fällt.
So in etwa: "ist die IR_LED aus, jedoch der Ph-Tranis an!, dann Hey!"
-> die IR_Kontroll_LED blinkt wild "Fehler!", sonst ruhig für "scharf".
In Summe ergeben sich 2 Sekunden Perioden, in denen
10ms Pakete in jeweils 100ms Pakete eingebettet sind,
in denen die Lichtschranke aktiv ist.
Also, alle 100ms wird die Lichtschranke aktiv, um zu prüfen, ob sie aktiv unterbrochen wurde.
Dabei, bei Unterbrechung (Schranken_Ph-Transi = low) gibt's einen
Zählerüberlauf, der hinterher einen Magneten aktiviert.
Anderseits wird der Zähler immer nach den 100ms zurückgesetzt.

Nun, ein Mausnasenhaar könnte zwar den Schranken unterbrechen, käme dann
auf des Mäuschen Geschick an, ob sie innerhalb 100ms ihr Haar wieder vom Eingang zurückzieht.
Ist sie aber in der Falle, dann ist mit Sicherheit die
Schranke für mehr als 100ms unterbrochen. - Schnapp!

Nun, ok, eine Zeitstreckung der Periode ginge...

Eine extra LED zur Anzeige, ob die Schranke ausgelöst hat?
Ist die Mausfalle im Batteriebetrieb vorgesehen?
Naja, die Klappe ist ja dann unten, ist doch schon eine Anzeige
(nennt sich Fallklappenanzeige; in der Telekom gab es solche
Fallklappenrelais, haben ein farbiges, oder beschriftetes Schild unter der Klappe).

Hier könntest eine LED mit anheften, falls du eine remote
Anzeige brauchst, weil ja die Falle im Keller sein könnte.
Oder sicher, klar, den freien µC Ausgang kann man dafür
her nehmen (wofür auch immer); Pin2 GP_5 (PIN_A5).
Ist aber nur ein digitaler Pin.
http://www.microchip.com/wwwproducts/Devices.aspx?dDocName=en010115
Daher, wenn analog (ADC, Comparator) sein soll, aus irgend welchen Gründen,
muss komplett umgestrickt werden.

**************************************
TABLE 1: 8-PIN SUMMARY
I/O Pin Analog Comparators Timer CCP Interrupts Pull-ups Basic
GP0 7 AN0 CIN+ — — IOC Y ICSPDAT/ULPWU
GP1 6 AN1/VREF CIN- — — IOC Y ICSPCLK
GP2 5 AN2 COUT T0CKI CCP1 INT/IOC Y —
GP3(1) 4 — — — — IOC Y(2) MCLR/VPP
GP4 3 AN3 — T1G — IOC Y OSC2/CLKOUT
GP5 2 — — T1CKI — IOC Y OSC1/CLKIN
— 1 — — — — — — VDD
— 8 — — — — — — VSS
**************************************

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

microprozessor - Gustav(R), 20.04.2015, 17:18 (Elektronik)
microprozessor - bei Elektor käuflich - geralds(R), 20.04.2015, 18:06
microprozessor - bei Elektor käuflich - Gustav(R), 22.04.2015, 13:43
Mausefalle - PIC12F683 - Änderungen, Anpassungen - geralds(R), 22.04.2015, 18:59