Forum
"Störimpulse" eines Schaltnetzteile (Elektronik)
Hallo,
» Ganz ehrlich, wenn ich heute 12V mit großer Leistung brauche, würde ich
» nicht so ein PC Netzteil nehmen.
Das sehe ich auch so, aber das war nicht die Frage von Sel...
» Leistungsfähige Schaltnetzteile gibt es
» praktisch für Kleingeld in der Bucht oder auch hier
» http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=meanwell&log=internal
» Und für 99% der Anwendungen, die so großen Strom brauchen ist die Spannung
» auch OK. Für den Rest reichen dann ein paar passive Filter und wenn der
» Ripple zu groß ist noch ein paar Elkos. Vorteil dieser Industrienetzteile
» im Metallgehäuse ist das relativ übersichtliche Design der Schaltung und
» damit ist es auch mal möglich daran zu messen und Fehler zu suchen.
Sowohl bei den PC-Netzteilen als auch bei den sogenannten Industrienetzteilen gibt es bestimmt Qualitätsunterschiede. Aber allein der Komfort, vernünftige Anschlussklemmen und evtl. Sense-Anschlüsse zu haben würde mich evtl. zum Kauf des Meanwell-Teils veranlassen! Und wenn wir hier über PC-Netzteile sprechen, dann geht es um gebrauchte Netzteile. Weiss ich, wie lange die noch Laufen???
» Bei einem PC Netzteil ist das eher eine Katastrophe schon durch den Kabelwulst.
die nicht benötigten Kabel kann man ja auslöten, das dauert keine 2Minuten...
» Mal abgesehen davon, das da immer ein Lüfter unnütz laufen muss.
Auch das lässt sich in den Griff bekommen, es gibt ja temperaturgesteuerte Lüfter.
Mich stört eher, dass beim PC-Netzteil, welches z.B. nur für 12V benutzt wird, viel "Ballast" mitläuft (5V, -12V, 3.3V etc) - das sind alles mögliche Fehlerquellen.
Wenn man die Spannungen brauchen kann, sieht es anders aus. Aber 3.3V???? wozu braucht man das mit der Leistung?
Viele Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:







