Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Vorschlag - XR4151 (RC4151) mit OPAMP (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 10.04.2015, 11:37 Uhr
(editiert von geralds am 10.04.2015 um 11:50)

--»
» Ich hab das vorerst mal so auf dem Steckboard aufgebaut und mache mal eine
» Platine. Und dann ein Trumeter von Conrad dran. Viel muß die Schaltung gar
» nicht können, wichtig wäre ein linearer Anstieg der Frequenz im Verhältnis
» zum Strom. (1 - 20 mA) Wenn Du da noch Verbesserungen weißt....
»
» Das Einstellen und Abstimmen auf den Zähler muß ich erst ausprobieren. Den
» Optokoppler brauche ich wohl nicht unbedingt, aber damit kann ich eine LED
» und einen Piepser zuschalten.
»
» Gruß
» HDT
»
»

---
Vergleiche das mal mit dieser Schaltung:


Zuerst mal:
EXAR kann bis 22V <20Vnom.
RC bis 32V <30Vnom.
Also Achtung bei der Bauteilwahl.

Ich habe hier im Vorschlag mal +-12V angesetzt,
damit du voll im Üblichen drinnen bist.

Hier verstärkt der OPAMP als Integrator, damit du auch kleinere Ströme sehen kannst.
Zudem linearisiert er.
Der Shunt sollte recht hoch sein.
In der Appli sind zB. für -10mV 10Hz angegeben.
Ich würde zB. für 1mA -100mV (100Hz) ansetzen.
Dann bekommst zw. 100Hz(1mA; -100mV...[10mA 1kHz; -1V] und 2kHz(20mA; -2V) raus.
Also -> den CO mit 10nF nehmen.
Da ja RO und CO Frequenz bestimmend sind, sollten sie sehr eng tolerierte Typen sein.
C in MKP <5%, besser weniger; R <=1%.

Zudem bist dann auch über dem 50Hz Brumm.
Naja, wie gewohnt ordentlich die Versorgung filtern.
Mein Gedanke, warum OPAMP davor, zudem Dual-PS:
Du hast sehr kleine Ströme angesetzt.
Da unten krachts und krammelts allerdings, zudem gurkt alles im mV Bereich herum, willst aber auch gerade hier
vernünftige Werte.
Die Kurve da unten kann auch recht gebogen sein.
Daher habe ich den Startpunkt weiter rauf gesetzt.
Alles darunter wird auch erfasst, halt um eine Dekade höher; kannst halt ignorieren, oder auswerten.

Brauchst eine positive V_IN, dann einfach einen Spannungsfolger davor setzen.
Dann eben LM747, oder LM358 nehmen.

Das Netzteil wäre ein +-12V Einfachding.
Oder du kannst von der Positiven die Negative generieren.
zB. die MAXIM - Ladungspumpenkonverter kennst ja; zB RS232, macht zB. +-10V.
Oder was auch immer DCDC...

Du hast in deiner Schaltung den C1 als Speicher, "Dämpfer" reingehängt.
Kannst in meiner Schaltung auch machen. -> C auf Spannungsfestigkeit achten.

Den CB gibt's in meinem Fall nicht, statt dessen ist der Integrator.

!!
Der Ausgang - Der One-Shot liegt dann am Ausgang auf dem Logikpegel. -> VL (VLogik) mit dem Pull_up.
Das kann dann der Vttl, oder VDD Pegel sein.

In der Schaltung, wenn du die Power von Digi-schaltungen her nimmst:
wären VCC (wenn Logik! +5V), VEE -5V; VL die Spannung von der Folgestufe.
Ich habe wie gesagt mal für VCC,VEE +-12V angesetzt.
!!

So in etwa, meine Schnellgedanken.
Aufgebaut habe ich es aus Zeitmangel nicht.
Sollte aber gut nachvollziehbar sein.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Gleichstromzähler - HDT(R), 04.04.2015, 11:28 (Elektronik)
Gleichstromzähler - xy(R), 04.04.2015, 11:57
Gleichstromzähler - HDT(R), 04.04.2015, 15:31
Gleichstromzähler - geralds(R), 04.04.2015, 18:01
Gleichstromzähler - HDT(R), 05.04.2015, 08:58
Gleichstromzähler - XR4151 - geralds(R), 05.04.2015, 10:27
Gleichstromzähler - XR4151 - HDT(R), 09.04.2015, 16:44
Gleichstromzähler - XR4151 - geralds(R), 09.04.2015, 18:35
Gleichstromzähler - XR4151 - HDT(R), 10.04.2015, 09:28
Vorschlag - XR4151 (RC4151) mit OPAMP - geralds(R), 10.04.2015, 11:37
Gleichstromzähler - bigdie(R), 06.04.2015, 22:26
Gleichstromzähler - HDT(R), 07.04.2015, 19:41
Gleichstromzähler - bigdie(R), 07.04.2015, 20:11
Gleichstromzähler - HDT(R), 10.04.2015, 09:05