Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Referenzen - Genauigkeiten, auf Bedarf? (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 07.04.2015, 12:10 Uhr
(editiert von geralds am 07.04.2015 um 12:57)

» Hallo Gerald,
» aber Sel sagte ja "Nun möchte ich gerne die Temperaturdrift dieser Spannung
» (oder besser der Schaltung) messen", es geht also mehr um die Stabilität
» als um die absolute Genauigkeit. Da wäre der 431 wahrscheinlich genau
» richtig, wahrscheinilch täte es ein LM317, den man recht temperaturstabil
» betreiben kann (ich meine, das ist in einigen App-Notes erwähnt, Thomas hat
» das vor einiger Zeit auch mal aufgezeigt, es gibt einen Bereich, in dem
» Iref temperaturstabil ist, das ist also über den Spannungsteiler zu
» machen.) - wobei Dein Vorschlag natürlich die genaueste Lösung wäre,
» stellt sich nur die Frage, ob Sel das braucht, zumal er ja schon mal seine
» Einschränkungen hinsichtlich der Verarbeitung von SMD-Bauteilen erklärt
» hat.
» Trotzdem ist der 1236 ein guter Tip - Danke!
»
» Grüsse
» Hartwig

---
Hallo Hartwig und Andi,

ja, wir alle, auch Steffen und xy haben soweit recht.

"ausreichend"... war auch meine Überlegung.

Mein tragender Gedanke war, eine bessere Referenz zu haben,
bereits im Blindflug, als die Anforderung es erlaubt.

Meine Referenz, die ich so gut wie immer nehme ist LM4040A
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm4040-n.pdf
Damit denke ich, ist's völlig super.

Hier wollte ich halt eines dazu geben.
Auch für Zukünftiges, war mit im Gedanken.
Ich habe Set's Bastelleidenschaft mit seinen Freunden mit eingerechnet.
Die "Renterband"...
Mann kann die Referenz ja für Vieles verwenden.

Er kann sich sicherlich von einem Freund ein hochgenaues Messgerät ausleihen,
als Referenzmessgerät um die Referenz einstellen zu können.

Grundsätzlich war und bin ich absolut auch mit euch mit.

Er will eine Temp-drift ansehen. ok, soweit sind wir uns einig.
Die Referenz darf sich nun dabei nicht ändern, auch klar.
Die Schaltung ändert sich, tja nun,,,,__>> um wieviel?? /Grad_C???!!!!
Das liegt vielleicht im µV-Bereich, kann ja sein?!!
Das war eigentlich mein Kick auf meinen Vorschlag.

Hat er ein 3_1/2 stelliges, wird's sowieso schwierig.
Dann liest er ein Hüpfen der letzten Stelle um einen Betrag herum.
Hat er ein 4_1/2 stelliges, wird's schon besser.
Diese blöden MM haben ja auch noch die Frechheit, am Ende
der Skala, letzte Stelle, +2..+3..+4..Digits oder mehr zu fehlanzeigen.-->> MM-Datenblatt.
Diesen Umstand hatte ich mit dem obigen Vorschlag mit eingezogen,
halt nicht auf dieses ausgesprochen; was ich jetzt mache.
Das Digi-MM hat so gut wie immer auf der letzten Stelle den Lügenstift auf dem Display.
Ein Zeigerwerkel, welches Andi oben ansprach, würde mir eine Tendenz ehrlicher anzeigen.
Da stimme ich Andi voll zu.
Mein Heim- D_MM hat 4_1/2 Stellen und unten einen
Tendenzbalken, der um einiges schneller ausschlägt.
Haben ja nicht alle D-MM.

Das waren eher meine Argumente. - und ein Angebot an Sel, "siehe, auch solche Bauteile gibt es".

Das mit der LT--Referenz, ich habe das mal im Trockendock
überlegt.
Ich müsste nun auch genauer nachsehen, ob, meine Überlegungen auf 5.0000 richtig sind.
also-- ich müsste mal auch Tüfteln, was noch nicht machte.

Im Übrigen, Hartwig, vor einigen Wochen sprachen wir über Referenzen in Bezug auf meinem Wunsch-Multimeter, 7_1/2 von Keithley.
All das fließt auch in diese Überlegungen mit ein.
Ja, Thomas sprach hier im vorigen Jahr, er hat auch einen Minikurs dazu,
von der Bandgap_Referenz, bzw. zudem Zener; liegt bei 5,6..?? bzw. 6,5.. 6,8V??;; so ich mich erinnere.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Meßbereich von Multimeter splitten - Sel(R), 06.04.2015, 07:13 (Elektronik)
Meßbereich von Multimeter splitten - ElektroNick, 06.04.2015, 08:43
Meßbereich von Multimeter splitten - xy(R), 06.04.2015, 08:47
Meßbereich von Multimeter splitten - Sel(R), 06.04.2015, 09:25
Vorschlag - LT1236A mit U-Teiler uns Umschalter - geralds(R), 06.04.2015, 10:38
Vorschlag - LT1236A mit U-Teiler uns Umschalter - A.(R), 06.04.2015, 14:27
Vorschlag - LT1236A mit U-Teiler uns Umschalter - geralds(R), 07.04.2015, 09:09
Vorschlag - LT1236A mit U-Teiler uns Umschalter - Hartwig(R), 07.04.2015, 10:49
Referenzen - Genauigkeiten, auf Bedarf? - geralds(R), 07.04.2015, 12:10