Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Vorschlag - LT1236A mit U-Teiler uns Umschalter (Elektronik)

verfasst von A.(R), 06.04.2015, 14:27 Uhr

» » » Einfacher wird eine batteriebetriebene Referenz von 5,0V sein.
» »
» » Danke :-) Logisch, das ist wirklich die einfachste Lösung. Und dann die
» » Differenz messen *sichandenkopfhaut*
» »
» » LG Sel
»
» ---
» Ja, sage ich auch, U-Ref.
»
» Hier wäre eine. Ist zwar teuer, aber - auch wenn dein Multikulti diese
» jetzt mal nicht messen kann,
» hast du zumindest die Sicherheit, das diese U-Ref besser als dein MM ist.
» http://www.conrad.at/ce/de/product/679776/Linear-IC-Linear-Technology-LT1236AIS8-5PBF-Gehaeuseart-SO-8-Ausfuehrung-Spannungsreferenz-Ausgangsspannung-5-V?ref=searchDetail
»
» LT1236A - Hier kommt es auf das Suffix "A" an!!!
» Diese Ref hat auch B,C,... A ist die genaueste, 5.000V +- lt. Datenblatt
» bei 25°.
»
» Damit hast mal eine ordentliche Basis, vertrauend auf die
» Herstellergenauigkeit, falls dein MM schlechter ist.
» Weil, irgendwie musst mal was im Blindflug riskieren,
» um höher hoppeln zu können.
» Das machst normaler Weise beginnend mit der Referenz.
»
» Für den Fall, dass du nun die 200mV-MM nutzen willst,
» weil sie ist ja die genaueste MM-Einstellung:
» Daran kann einen U-Teiler schalten, der am Ausgang max.
» 200mV (nun hier ist's leider rechnerisch, wenn du kein
» sehr genaues Referenz-MM hast) liefert, basierend 5V,
» sowohl bei der Schaltung, als auch Ref.
» Der U-Teiler ist ein "belasteter" !!! U--Teiler -> Die
» Last ist der 200mV Eingang des MM.
» Vor dem U-Teiler hast einen 2 poligen Umschalter,
» einerseits zur Referenz, anderseits zur Schaltung.
»
» ->> 0,1% Metallfilm-R, eh logisch; werden wohl 2..3 Stk für den U-Teiler
» sein.
» http://www.conrad.at/ce/de/Search.html?search=Widerstand+0%2C1+axial&filterToleranz+%C2%B1~~%25=0%2C1
»
» Die Versorgung der U-Ref ist ab 6V. Hier schaue, dass die
» Dropout Spannung knapp bleibt; ab 1V arbeitet sie, 9V Batt, oder 7V
» Netzgerät.
» Am U-Eingang der Ref einen Stützkondi, Elko,Ker Kombi, 10µ,100n;
» am Ausgang keinen! Stützkondi, ist ja nur das MM dran, aber
» der Kondi kann U-Schweben (er speichert auch die Drift weg, was wir nicht
» wollen) verursachen.
»
» Das wäre mein Vorschlag.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Warum nicht einfach ein LM431 (oder LM385M würde auch noch gehen) in Standardbeschaltung und fertig. Also drei Widerstände und meinetwegen noch ein Kondensator. Kostet ca. 50 Cent und ist hinreichend genau.

Gruß Andi



Gesamter Thread:

Meßbereich von Multimeter splitten - Sel(R), 06.04.2015, 07:13 (Elektronik)
Meßbereich von Multimeter splitten - ElektroNick, 06.04.2015, 08:43
Meßbereich von Multimeter splitten - xy(R), 06.04.2015, 08:47
Meßbereich von Multimeter splitten - Sel(R), 06.04.2015, 09:25
Vorschlag - LT1236A mit U-Teiler uns Umschalter - geralds(R), 06.04.2015, 10:38
Vorschlag - LT1236A mit U-Teiler uns Umschalter - A.(R), 06.04.2015, 14:27