Forum
Parametrierung Frequenzumrichter - Schlupfeinstellungen? (Schaltungstechnik)
Hallo!
Stehe derzeit vor einem kleinen Problem was die Parametrierung eines FU angeht.
Also mal zu den Rahmenbedingungen, es handelt sich um ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, mit einem Asynchronmotor. (P=20kW, 61V, 500A, fN=120Hz, Poolparzahl=4), versorgt durch ein 96V Akkupack.
Die maximale RMS-Spannung liegt also rechnerisch bei ca. 68V, realistisch sind ca. 60 bis 65V möglich.
Jedenfalls bni ich im Moment dabei die Parameter zu optimieren und tappe bei den Schlupfwerten ziemlich im Dunkeln. Es ist in der Doku ein Beispiel vorhanden, allerdings mit einem Motor von 30V Nennspannung und nur 8kW Leistung.
Jedenfalls lässt sich eine Spannungs- [U(f)] sowie eine Schlupfkennlinie [s(f)] programmieren mit 3 Punkten, jeweils für Fahr- sowie Bremsbetrieb da auch regeneratives Bremsen möglich ist. Im Anhang sind die derzeit eingestellten Werte sichtbar, wobei in Blau die Beschleunigungs- und in Rot Bremskurve dargestellt ist.
Erster Punkt ist die Spannung D Vmin bei Frequenz=0 und Schlupf D Smin.
Diese Werte sollten so eingestellt werden, dass bei vollem Drehmoment der maximale Motorstrom fließt. Dazu kann ich entweder die Spannung oder den Schlupf erhöhen, wobei bei zu geringem Schlupf natürlich kaum ein Drehmoment entsteht.
Bei der jetztigen Einstellung von D Smin=3 und D Vmin=3.2 ist das Drehmoment gut, aber wie finde ich den optimalen Punkt?
Genauso geht es mir mit den anderen Punkten. Ich will die maximale Beschleunigung herausholen, aber auch bei maximaler Effizienz die Drehzahl halten können. Und nachdem ich nun den Schlupf bei höheren Drehzahlen reduziert habe konnte ich eine merkliche Effizienzsteigerung bei Teillast feststellen.
Das Vollastverhalten scheint mir mit der jetztigen Einstellung aber nicht optimal zu sein.
Weiters würde ich die elektrische Bremsung zum Stillstand hin gerne möglichst "weich" ausblenden. Mit den jetztigen Einstellungen ist es schon besser, aber noch immer ein wenig aprupt, außerdem wechselt es kurz vor dem Stillstand von einer Rückspeisung in leichte Leistungsaufnahme, was eigentlich eine Verschwendung ist.
Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen, vielleicht mit mehr Erfahrung im Bereich von Frequenzumrichtern.
Herzlichen Dank schon einmal und Viele Grüße,
Sebastian
Gesamter Thread: