Forum
Problem: Entstörung Netzspannung und ein (Ex-)ATARIaner... (Elektronik)
Hallo Hartwig,
» » Als ich noch so manche "TTL-Gräber" baute, stellte ich wiederholt fest,
» wie
» » erfolgreich der Einbau dieser Netzsteckerfilter sind.
»
» das ist ja nun zwangsläufig so, wenn Du direkt neben Deinen TTL-Gräbern
» einen MW-Sender betrieben hast
Neinein, den gab es da nicht. Aber ich habe selbst Netztstörungen mit Erfolg provoziert und mit solchen Stecker-Netzfiltern gelang mir dies nicht mehr.
» Der Tip mit der Stromstärke war noch gut!
»
» Andererseits betreibe ich hier zwei TTL-Digitaluhren mit
» Netzsynchronisation ohne Störfilter, beide Uhren weichen praktisch nicht
» voneinander ab, gehen recht genau und werden nur gelegentlich durch
» Brown/Blackouts "resettet". Also alle paar Monate mal.
Dann hast Du halt keine Netzstörungen.
» Vor einiger Zeit lebte ich in einer ländlichen Umgebung, das Dorf 2km
» entfernt, einige Höfe und alle Leitungen waren Freileitungen. Da waren die
» Digitaluhren nur wenige Tage/Stunden störungsfrei zu betreiben. Auch
» Netzfilter haben da nichts gebracht - das Problem waren wahrscheinlich
» kurze Spannungseinbrüche.
Das geht natürlich nicht. Diese Stecker-Netzfilter killen nur Nadelimpulse, können das allerdings recht wirksam.
» Testweise habe ich einen Magnetkonstanter
» ausprobiert- das war deutlich besser, aber auch keine gute Lösung.
Ist es nicht so, dass die auf relativ langsame Änderungen gut regelnd reagieren? Ich denke, dafür sind sie eigentlich vorgesehen.
» Mein Atari 1024 war hingegen durch die Störungen nicht zu beeindrucken...
Gibt's ja nicht. Endlich wieder mal ein (Ex-)ATARIaner hier im ELKO. Super!
In dem Fall hast Du das hier bestimmt schon entdeckt, oder?:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/index.htm#atari
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:










